Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
So

Adolph Donath


Abb. 4>- Frans Pourbus d. Ä. (um i 545—1 58 i), Brustbild eines Mannes
in Predikantentracht. Holz. H. 6g cm, B. 47 cm
Auktionspreis: i3oooo Mark (Versteigerung bei Lepke, Berlin, 1919)

Bildnis eines Patriziers,
gleichfalls von Tinto-
rettOj lyoooo. Nr. 54
Caravaggio, „ Bacchus“
wurde mit ii5ooo be-
zahlt, Nr. 87 Francesco
Squarcione („Jungfrau
mit Kind“) mit 56000,
Nr. 57 Bronzino (Bildnis)
mit 57000, Nr. 42 Marco
Basaiti (Die Auferstan-
dene) mit 62000 Mark.
Nebenbei bemerkt, er-
reichte fast gleichzeitig
Marco Basaitis Zeitge-
nosse Carpaccio mit dem
„ Heiligen Eustachius “
des Schlosses Went-
wortli, der dort lange
unter dem Namen Dürer
hing, bei Christie’s in
London den Preis von
33 6oo Pfund Sterling.
Das ist schon eine sehr
hohe Summe, wenn man
bedenkt, daß Carpac-
cios „Heilige Familie“
aus der Sammlung des
Kardinals Fesch iSj.5)
1375 Franken kostete
und daß man 1872 für
die Madonna mit Kind

aus der Sammlung Pereire den Preis von 56oo Franken bekam.
An die Versteigerung der Italiener des Schlesischen Schlosses schloß sich dann noch bei
Lepke der Verkauf niederländischer Meister. Die Ergebnisse waren: Triptychon des
Cornelis Engelbrechtsen (Nr. 46) g5ooo Mark, (Nr. 4i) Frans Pourbus d. Ä. (Brustbild
eines Mannes in Predikantentracht) i3oooo, (Nr. 77) J. A. Backer (Bildnis) 3oooo,
(Nr. 79) Palamedesz (Konzert) 3oooo Mark. Dazu käme noch Nr. 81, ein Fr. Aug.
 
Annotationen