88
Adolph Donath/ Der deutsche Kunstmarkt 1919/1920
Abb. 44- Rokoko-Glasschrank, Aachen-Lüttich.
H. »4° cm, B- 101 cm
Auktionspreis: 3a ooo Mark (Auktion Wangemann bei Lempertz, Köln,
1920)
und -Sammlerkreise konzentrierte
sich auf die Auktion des ersten
Teils der Kupferstichsammlung
Paul Davidsohn, Berlin-Grune-
wald, die C. G. Boerner in Leipzig
für den 3. Mai angekündigt hatte.
In der erwähnten IVIiniaturen-
Auktion bei Henrici wurden zu-
nächst einige Bildnisse versteigert.
Ein G. W. E. Dietrich erzielte
5ioo Mark, ein Franz Krüger 9 5oo,
ein Selbstbildnis von Mengs 8000,
ein Job. Fr. Tischbein 85oo, ein
Frangois Laynaud ^Bildnis Hein-
rich Heines von 1836) i45ooMark.
Enter den Miniaturen brachte
ein Jsabey (Damenbildnis) 83 000
Mark, ein Richard Gosway (Prin-
zessin Mary von England) 60000,
ein John Smart Bildnis der Miß
Rigby) 55000, ein Daffinger (Frei-
frau Dubsky von Trzebomyslic)
4iooo, während ein Kriehuber
(General Heinrich Graf Hardegg)
nur auf 33oo kam, schließlich ein
Damenbildnis von Sampson Tow-
good Roche auf 35 000 M. In der
Auktion Dr. Wangemann, die in
ihren 2336 Stücken in der Haupt-
sache Möbel (neben vielen Ar-
beiten in Gold, Silber, Bronze usw.)
umfaßte, gab man für einen eichenen Renaissance-Schrank von 1619 26100 Mark,
für einen eichenen Rokoko-Glasschrank (Aachen-Lüttich) 32 000, für einen Rokoko-
Kabinettschrank (gleichfalls Aachen-Lüttich) 22000 lVIark. Ein Renaissance-Lehnsessel
in Nußbaumholz kostete 18000, ein Renaissance-Tisch aus Eichenholz ebenfalls 18000
und für sechs Rokokostühle aus Eichenholz zahlte man io5oo Mark. In der Gruppe
„Gemälde“ usw. ergab Nr. 2260 Gotischer Altar, geschnitzt und polychromiert, die
Flügel bemalt, 200000 Mark.
Adolph Donath/ Der deutsche Kunstmarkt 1919/1920
Abb. 44- Rokoko-Glasschrank, Aachen-Lüttich.
H. »4° cm, B- 101 cm
Auktionspreis: 3a ooo Mark (Auktion Wangemann bei Lempertz, Köln,
1920)
und -Sammlerkreise konzentrierte
sich auf die Auktion des ersten
Teils der Kupferstichsammlung
Paul Davidsohn, Berlin-Grune-
wald, die C. G. Boerner in Leipzig
für den 3. Mai angekündigt hatte.
In der erwähnten IVIiniaturen-
Auktion bei Henrici wurden zu-
nächst einige Bildnisse versteigert.
Ein G. W. E. Dietrich erzielte
5ioo Mark, ein Franz Krüger 9 5oo,
ein Selbstbildnis von Mengs 8000,
ein Job. Fr. Tischbein 85oo, ein
Frangois Laynaud ^Bildnis Hein-
rich Heines von 1836) i45ooMark.
Enter den Miniaturen brachte
ein Jsabey (Damenbildnis) 83 000
Mark, ein Richard Gosway (Prin-
zessin Mary von England) 60000,
ein John Smart Bildnis der Miß
Rigby) 55000, ein Daffinger (Frei-
frau Dubsky von Trzebomyslic)
4iooo, während ein Kriehuber
(General Heinrich Graf Hardegg)
nur auf 33oo kam, schließlich ein
Damenbildnis von Sampson Tow-
good Roche auf 35 000 M. In der
Auktion Dr. Wangemann, die in
ihren 2336 Stücken in der Haupt-
sache Möbel (neben vielen Ar-
beiten in Gold, Silber, Bronze usw.)
umfaßte, gab man für einen eichenen Renaissance-Schrank von 1619 26100 Mark,
für einen eichenen Rokoko-Glasschrank (Aachen-Lüttich) 32 000, für einen Rokoko-
Kabinettschrank (gleichfalls Aachen-Lüttich) 22000 lVIark. Ein Renaissance-Lehnsessel
in Nußbaumholz kostete 18000, ein Renaissance-Tisch aus Eichenholz ebenfalls 18000
und für sechs Rokokostühle aus Eichenholz zahlte man io5oo Mark. In der Gruppe
„Gemälde“ usw. ergab Nr. 2260 Gotischer Altar, geschnitzt und polychromiert, die
Flügel bemalt, 200000 Mark.