Der deutsche Kunstmarkt 1919/1920
93
Rekord preise brachten auch die
Holzschnitte Cranachs. Der „heil.
Christoph “ (Farbenholzschnitt
B. 58) ging mit 44 000 Mark fort,
die „Folge der Martern der Apo-
stel“ (B. 3y bis 43) mit 35ooo,
der „heil. Hieronymus“ (B. 63)
mit 19600, die „Predigt Johan-
nis“ (B. 60) mit i45oo, die
„Hirschjagd“ (B. 119) mit i35oo,
„Pilati Handwaschung“ (B. i5)
mit 12000, die „Dornen-Krö-
nung“ mit 8800, der „heilige
Georg zu Fuß“ mit 7800, die
„Marter der heil. Barbara“ mit
5ooo Mark. Cranaclis Stich „Die
Herzöge von Sachsen“ (B. 2)
wurde mit 54oo Mark bezahlt.
Daneben überraschten die Preise
für Altdorfers Stiche: „Die Eitel-
keit“ kostete 16000 Mark, „Mar-
tin Luther“ 10000, „Herkules
und eine Muse“ 9700, „Pyramus
und Tliisbe“ 8900, die „Ma-
donna“ 85oo, der „Christopho-
rus“ 83oo, „Neptun, eine Nymphe
entführend“ 7900, der „Hierony-
Abb. /|8. Hans Baldung gen. Grien, Die Hexen.
Clair-obscur, B. 55
Für 65 000 Mark von der Graphischen Sammlung, München, erworben
(Auktion Davidsohn I. bei Boerner, Leipzig, 1920)
inus“ (B. 22) 5800 Mark. Alt¬
dorfers „Die Passion“ (Folge von
4o Holzschnitten) kam auf 9200,
das „Taufbecken“ auf 7800, die
„Enthauptung des Täufers“ auf 7400, die „Madonna mit dem Beter“ auf 6100 Mark.
Ein erstaunlicher Preis waren dann die 65000 Mark, die von der Graphischen Samm-
lung in München für den Farbendruck „Die Hexen“ von Baldung-Grien gegeben
wurden. Sonst erzielte von Baldungs Holzschnitten: „Der heilige Sebastian“ 83oo, die
Gruppe von sieben Pferden 5200 Mark. Auch Burgkmair ist sehr hoch bezahlt worden:
sein Farbenholzschnitt „Das Paar und der Tod“ erreichte 26000 Mark, der „Kaiser auf
dem Prunkwagen“ (aus dem Triumphzug) 10400, „Kaiser Max zu Pferde“ 8too Mark.
93
Rekord preise brachten auch die
Holzschnitte Cranachs. Der „heil.
Christoph “ (Farbenholzschnitt
B. 58) ging mit 44 000 Mark fort,
die „Folge der Martern der Apo-
stel“ (B. 3y bis 43) mit 35ooo,
der „heil. Hieronymus“ (B. 63)
mit 19600, die „Predigt Johan-
nis“ (B. 60) mit i45oo, die
„Hirschjagd“ (B. 119) mit i35oo,
„Pilati Handwaschung“ (B. i5)
mit 12000, die „Dornen-Krö-
nung“ mit 8800, der „heilige
Georg zu Fuß“ mit 7800, die
„Marter der heil. Barbara“ mit
5ooo Mark. Cranaclis Stich „Die
Herzöge von Sachsen“ (B. 2)
wurde mit 54oo Mark bezahlt.
Daneben überraschten die Preise
für Altdorfers Stiche: „Die Eitel-
keit“ kostete 16000 Mark, „Mar-
tin Luther“ 10000, „Herkules
und eine Muse“ 9700, „Pyramus
und Tliisbe“ 8900, die „Ma-
donna“ 85oo, der „Christopho-
rus“ 83oo, „Neptun, eine Nymphe
entführend“ 7900, der „Hierony-
Abb. /|8. Hans Baldung gen. Grien, Die Hexen.
Clair-obscur, B. 55
Für 65 000 Mark von der Graphischen Sammlung, München, erworben
(Auktion Davidsohn I. bei Boerner, Leipzig, 1920)
inus“ (B. 22) 5800 Mark. Alt¬
dorfers „Die Passion“ (Folge von
4o Holzschnitten) kam auf 9200,
das „Taufbecken“ auf 7800, die
„Enthauptung des Täufers“ auf 7400, die „Madonna mit dem Beter“ auf 6100 Mark.
Ein erstaunlicher Preis waren dann die 65000 Mark, die von der Graphischen Samm-
lung in München für den Farbendruck „Die Hexen“ von Baldung-Grien gegeben
wurden. Sonst erzielte von Baldungs Holzschnitten: „Der heilige Sebastian“ 83oo, die
Gruppe von sieben Pferden 5200 Mark. Auch Burgkmair ist sehr hoch bezahlt worden:
sein Farbenholzschnitt „Das Paar und der Tod“ erreichte 26000 Mark, der „Kaiser auf
dem Prunkwagen“ (aus dem Triumphzug) 10400, „Kaiser Max zu Pferde“ 8too Mark.