RtCHARD KuRT DoNtN Romanische Fortaie in Niederösterreich
3ß
(Fig. 32). Die beiden Rundwülste sind nichts anderes als rund angearbeitete Gewände-
kanten, denen man xum Uberftuß Säulenbasen mit dem schwungvollen Schöngrabprner
ProfiDS?) vorsetzte. So ertangen diese Rundstäbe die Stellung von kapitäilosen Säulen.
Fig. 36 Hainburg, K.arnerportal
Wie richtig diese Beobachtung ist, beweist die äußerste Kante, die nicht in einen Rund-
stab aufgelöst ist und doch eine Säuienbasis erhielt.
Dieses Prohl geht, wie die ganze architektonische Einteilung der Apsis, auf westfranzösische EinHiisse zurück.
3ß
(Fig. 32). Die beiden Rundwülste sind nichts anderes als rund angearbeitete Gewände-
kanten, denen man xum Uberftuß Säulenbasen mit dem schwungvollen Schöngrabprner
ProfiDS?) vorsetzte. So ertangen diese Rundstäbe die Stellung von kapitäilosen Säulen.
Fig. 36 Hainburg, K.arnerportal
Wie richtig diese Beobachtung ist, beweist die äußerste Kante, die nicht in einen Rund-
stab aufgelöst ist und doch eine Säuienbasis erhielt.
Dieses Prohl geht, wie die ganze architektonische Einteilung der Apsis, auf westfranzösische EinHiisse zurück.