Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ANTON MATRjCEK Das Mosaikbild des Jüngsten Gerichtes am Prager Dome IOQ

Formen geschmückten Hreuze. Da.s hellbraune Haar von Christi Kopf erscheint zu einer
Frisur geglättet, der gleichfarbige Bart an dem Kinn geteilt (modeii. Gold, Braun, Schwarz).
In dem nackten Körper (in den Hauptformen in olivengrüner, in den kleineren Teilen mit
abgestuftem Fleischton, der bis zur weißen Farbe herabsteigt, modelliert) klafft auf der
rechten Seite die tiefe Wunde. Die rechte Hand ist nach unten gestreckt, die linke, im
Eilenbogen gebrochen, zielt nach oben hin. Die Mandorla wird von zehn Engeln umg*eben,
welche die Symbole des Martyriums in ihren Händen tragen. Der erste oben links mit
roten Flügeln und rotem Kopfe; der zweite in weißem Gewande (modell. braune Töne) mit


blauen Flügeln hält die Zangen in der Hand; der dritte im dunkelblauen Gewande, mit
einer weißen, schwarzgekreuzten Stola umgürtet, mit grünen Flügeln, hält einen Spieß; der
vierte in violettem, durch Gold modelliertem Gewande mit blaugrünen golddurchwirkten
Fiügein, trägt ein braunes, in der Kreuzung durch einen grünen Kranz geschmücktes
Kreuz; der fünfte Engei in weißem Gewande (modell. Braun und Graubraun) bläst auf einer
langen Posaune.

Die rechte Engelgruppe entspricht der linken, was die Form und häuhg auch was die
Farbe betrifft. Der Blasende der rechten Seite stimmt mit seinem Gegenüber auch in der
h'arbe überein; der zweite von unten im violetten Gewande hält eine Säule und eine Geißel;
der dritte im blauen Gewande mit einer weißen Stola trägt in der Rechten einen Hammer,
in der Linken drei Nägel; der vierte in weißem Gewande hält eine Stange mit dem
Schwamm; der fünfte entspricht völlig seinem Pendant. Die Fleischtöne sind ins Braune
gesteigert und insWeiße und Olive geklärt.
 
Annotationen