176 BETTY KURTH Fragmente aus einem gotischen Schriftmusterbuch in der Universitätsbibl. zu Würzburg
arbeitet und daher kann die im folgenden geäußerte Mutmaßung nicht über den ersten
Versuch einer Anregung hinausstreben.
In der königlichen Bibliothek in Bamberg befindet sich eine Reihe von Handschriften,
die in Dekoration und Technik in engem Schulzusammenhang stehen und deren Entstehung
Fig. [38 Initiaie F. Msc. Bibl. 9/1 (A. I. 2) fol. iv. Bamberg, kgi. Bibliothek
in Oberfranken durch Provenienz und Künstlersignaturen sichergestellt erscheint. Das be-
deutendste Werk dieser Gruppe ist eine dreibändige, in lateinischer Sprache geschriebene
Bibel (Sign. 9/1—3 [A. I. 2, 3, 4.]^), die laut Inschrift 1389/90 entstanden ist und von
Conrad Allecis von Eckolsheim (Städtchen in der Nähe von Forchheim in Oberfranken),
der sich seibst im ersten Bande Fol. 139 V. im Bilde verewigt hat, geschrieben und ge-
*3) Friedrich Leitschuh und Dr. Hans Fischer, Katalog der Handschriften der königlichen Bibliothek zu Bamberg.
Bamberg 189$, Bd. I, Abt. 1, pag. 8.
arbeitet und daher kann die im folgenden geäußerte Mutmaßung nicht über den ersten
Versuch einer Anregung hinausstreben.
In der königlichen Bibliothek in Bamberg befindet sich eine Reihe von Handschriften,
die in Dekoration und Technik in engem Schulzusammenhang stehen und deren Entstehung
Fig. [38 Initiaie F. Msc. Bibl. 9/1 (A. I. 2) fol. iv. Bamberg, kgi. Bibliothek
in Oberfranken durch Provenienz und Künstlersignaturen sichergestellt erscheint. Das be-
deutendste Werk dieser Gruppe ist eine dreibändige, in lateinischer Sprache geschriebene
Bibel (Sign. 9/1—3 [A. I. 2, 3, 4.]^), die laut Inschrift 1389/90 entstanden ist und von
Conrad Allecis von Eckolsheim (Städtchen in der Nähe von Forchheim in Oberfranken),
der sich seibst im ersten Bande Fol. 139 V. im Bilde verewigt hat, geschrieben und ge-
*3) Friedrich Leitschuh und Dr. Hans Fischer, Katalog der Handschriften der königlichen Bibliothek zu Bamberg.
Bamberg 189$, Bd. I, Abt. 1, pag. 8.