Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
BETTY KURTH B'ragmente aus einem gotischen Schriftmusterbuch in der Universitätsbibl. xu Würzburg iyQ

mit dem Knienden auf einerBamberger Initiale (Fig. 139). Haltung, Auffassung und Anord-
nung im Buchstabeninnern scheint völlig übereinstimmend^^).

Der provinzielle Charakter der fränkischen Ornamentik erhellt aus der viel gröbern
und weniger sorgfältigen Ausführung der Details und ihre Abhängigkeit von der böh-


DiXttHtOtt

ttjiiMc-

fi

WMMttatittjtHtdKttOf&it) tt!
IpMMU httt (H)tttCt*dfM)CttC{ ttl)

CftOtrottttd^tttdtttCttttttttdttl'

§Cfd)(tt*&8 ffd)ttttCf QMOtttttt <

tftütu f^ttopftttcftttttt Mti#cf
''yt'rtfttdtnpft)tte tmacf cttd
Mhtt# cftpatttJttmtAdtafaH


yvwi




Fig. 141 Initiale A. Msc. Bibl. 9/1 (A. I. 2) fol. 167. Bamberg, kgl. Bibiiothek

mischen Schule beweist schon der Umstand^ dah hier ein Dekorationsprinzip, das in Böhmen
im XIII. Jh. auftritt und im dritten Viertel des XIV. Jhs. erlischt, am Ende dieses Jahr-

*") Eine ganz ähnliche Figur findet sich im Graduale
des Erzbischofs Ernst von Iß6ß in derDomkapitelbibliothek
in Prag. Vgl. K. Chytit, Das Madonnenbild des Prager

Erzbischofs Ernst im Kaiser Friedrich-Museum. Jahrbueh
der Königl. Preußischen Kunstsammlungen, Bd. 28. Berlin
1907. Ahg. pag. 134.

23
 
Annotationen