Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
47

HANS Foi.NESTCS NeugeFundene Architekturxeiclmungen und Risse zu Salzburger Bauten

48

gewisser möbeiartiger Charakter und die monu-
mentale Wirkung, die aus der Vereinigung von Aitar
und Gesamtarchitektur erstrebt war, ging verioren.
Auch dadurch, daß die beiden iebhaft bewegten

7. Entwurf für die Langhausaltäre in Maria Eiihet.
Endlich ist noch ein Entwurf für die Seitenaitäre
im aiten Langhause da, die aber erst 1769 (Kunsttop.
S. 404) zur Aufstellung kamen. Der Entwurf^")

Fig. 18 Antonio Beduzzi, Entwurf fiir den Hochaltar in Maria Biihei

Engeitiguren durch die Statuen des hi. Fiorian und
Antonius ersetzt wurden, hat der Kontur viel von
seiner ursprüngiichen Lebhaftigkeit eingebüßt, wäh-
rend anderseits durch die reiche Poiychromierung
dieser Statuen dem BiideRottmayrs eine unerwünschte
Konkurrenz entstand.

(Fig. 20), der, wie aus dem Harrachschen Wappen
ersichtiich, noch aus der Zeit der vorbesprochenen
Umgestaitung der Kirche stammt, hat bei der späteren
Ausführung verschiedene Reduktionen erfahren. An

Er mißt 589 X 308 ww:.
 
Annotationen