Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
67

ANT. MoRASst Die Malereien im Palazzo SteiTaneo zn Craugiio

68

Da ist vor aiiem darauf hinzuweiseu, daß in
den Gemäiden zu Craugiio einige Gestaiten vor-
kommen, die nach Kupferstichen Tiepoios genau
kopiertsind.

Das ehemaiige Deckengemälde ist eine Wieder-
hoiung der Mitteipartie des Plafonds von Tiepolo
in St. Petersburg, nach dem Lorenzo Tiepoio eine
Radierung herausgaM). Den Alten mit dem Stocke
in der Hand auf dem Kleopatrabilde Hnden wir

Verwandtschaft mit Figuren aus Tiepolos Stichen
weisen der Knabe mit dem Teiier im Kieopatra-
biide und der Knabe mit dem Schild im Darius-
bilde auf.

Dies beweist schon zur Genüge, daß der Autor
der Malerei Stiche des Gianbattista und seines Sohnes
Giandomenico Tiepoio benützt hat. Daß es Tiepolo
selbst getan hätte, ist schwer anzunehmen. Denn es
ist gewiß unwahrscheinlich, daß Gianbattista Stiche

Fig. 26 Craugiio,

in einer Radierung Giandomenico Tiepoios^); eben-
so, aufs Haar stimmend, die beiden Köpfe des
alten, bärtigen Mannes und des Türken mit dem
Turban daneben, die auf dem äußersten rechten
Ende des genannten GemäldesS). Dies sind nur
die auffäliigsten Übereinstimmungen. Eine deuttiche

^) Fig. bei P. Moimenti, Acqueforti dei Tiepolo, Venezia
1896, S. 115. Eine Abbiidung der Skizze zu dem Peters-
burger Biide, weiche im Museum zu Madrid aufbewahrt wird,
behndet sich im monumentaien Werke von Eduard Sack,
Giambattista und Domenico Tiepolo, Hambutg 1910, S. 120.
Hier ist auch das Bild von Craugiio erwäiint: „Eine Wieder-

Palazzo Steffaneo

nach eigenen Gemälden oder umgekehrt ausgeführt
hätte: Er war ein viel zu phantasiereicher Künstier,
um sich selbst zu wiederholen.

Was bei den besprochenen Bildern festgesteilt
werden konnte, giit in höherem Grade noch für die
übrigen Gemäide in Craugiio, nur mit dem Unter-

holung dieses sch<inenPlafonds(vonPetersburg)mit derHaupt-
gruppe befand sich als Deckengemäide in der Cä des Grafen
Monaco in Craugiio und ist jetzt im Besitze des Kunsthändlers
S. BardiniinFiorenz.

^) Fig. bei Molmenti, Acqueforti, S. ioq.

S)Fig. ebenda, S. $2.
 
Annotationen