Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ANT. MORASST Die Malereiem im Palazzo StefFaneo zu Craugii'

70

69

schiede, daß diese qualitativ jeneu nachstehen und
einige ihre Abhängigkeit von Stichen des Tiepolo
noch klarer verraten.

Das Deckenfresko in der Kapelle (Fig. 32), die
„Assunta" vorstellend, ist eine genaue Wiederholung
eines Teiles des Freskos G. B. Tiepolos in der
„Chiesadella puritä" in Udine°). Natürlich eine hüch-

Der Engel mit dem Lorberkranz und dem Speere
des Deckenfreskos ist direkt aus einer Radierung
Giandomenicos entnommen *°).

Dieselbe Vaterschaft bekundet der posaunen-
blasende Engel (Fig. 35)**).

Auch für die beiden übrigen Deckenfresken
(Fig. 36 und 37) ließen sich Analogien mit Tiepolos

Fig. 27 Crauglio, Palazzo Steffaneo

tige und schwächere Wiederholung. Die Putti, die
auf dem Tiepolobilde groß und frei gemalt und kom-
poniert sind, sind auf unserem Bilde ängstlich und
unbeholfen aneinandegerückt über der Madonna. —
Für die beiden Heiligen in dieser Kapelle, zu seiten
des Altars (Fig. 33 u. 34), tassen sich keine direkten
Vorbilder nachweisen. Sie sind aber deutlich von
jenen Altartafeln Tiepolos beeinHußt, die sich in
Udine behnden. Vom Nachahmer übertrieben ist die
Kleinheit der Köpfe im Verhältnis zum Körper, über-
trieben die barocken Bewegungsmotive.

°) Fig. bei Sack T., S.87, und Molmenti G. B. T.

*°) Fig. bei Molmenti, Acqueforti, S. 113.

Werken nachweisen, denen nachzugehen kaum mehr
nötig sein dürfte.

Nachrichten über die Zeit der Entstehung so-
wohl als auch über den Autor der Malereien mangeln
uns vollständig. Das Nächstliegendste wäre wohl, ihn
im Kreise der direkten Schüler Tiepolos zu suchen.
Man überzeugt sich jedoch leicht, daß auf keinen
die Merkmale der Gemälde in Crauglio passen, wo-
gegen wir sie restlos in den Werken eines Künstlers
aus Friaul, Francesco Chiaruttini, wiederhnden***).

**) Fig. ebenda, S. 34.

*2) Ein Verzeichnis der Schüler T.s geben Sack und
Molmenti am Schlusse ihrer Werke.
 
Annotationen