Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Oswald von Kutschera-Woborsky Das Giovanninorelief des Spalatiner Vorgebirges

37

liehe, aber äußerst bewußte Anregungen von den Monumenten römischer Porträtkunst ent-
nahmen. Das lebenskräftige Volumen der fast gänzlich als Rundplastiken konzipierten
Büsten111), die ohne Rahmeneinfassung112) die verhältnismäßig schwache Rückenplatte zurück-
drängen und mit ihren Konturen überschreiten, birgt andere Prinzipien, die im Verein mit
der charakteristischen Entblößung des Halses und der Brust — im Gegensatz zur sorgfältigen
Stofibehandlung der Antiken —, und der augenscheinlichen verallgemeinernden Idealisierung,
einen beabsichtigten Kontrast bilden und ihre blutsverwandte Parallele in den Halbfiguren-


Fig. 35 Tullio Lombardi: Halbfigurenrelief (Venedig, Dogenpalast)

bildern Palma Vecchios und Paris Bordones finden. Schon Adolfo Venturi hat mit Recht
beobachtet, daß wenigstens auf dem (gegenüber dem Exemplar in estensischem Besitz)
weiter entwickelten Stücke des Dogenpalastes mit der Vorstellung der Frauengestalt die
Eigentümlichkeiten der antiken Monumente gerade umgekehrt wurden. Als Antiken-
reproduktionen113) stellen sie jene Phase eines imaginären „Graecizismus“ dar114) —■
vermischt mit dem idyllisch-romantischen Zug der Zeit115) —, der in bewußter Absicht
plastischer und üppiger Körperangabe die Wahl gipsartig weißer Marmor- und Alabaster-

111) Man denke etwa an die sog. Büstengruppe der
Porzia und des Cato in den vatikanischen Antikensamm-
lungen (Fig. 36).
112) Paoletti hält freilich das venezianische Exemplar
für ein Fragment, eine Frage, die hier nicht näher unter-
sucht werden kann.
03) Vgl. die bekannte Stelle im Anonimo Morelliano
(a. a. O. S. 155) „la figura marmorea di donna vestita intiera
senza la testa e mani e antica; e solea esser in bottega di
Tullio Lombardo, ritratta da lui piü volte in piü sue opere“.

Ebendort über den Antikenbesitz der Bellini. — Mante-
gnas Antikenbesitz schon oft besprochen. (Vgl. bes. H. I.
Hermann, P. I. Alasi-Bonacolsi, genannt Antico. Jahrbuch
d. AUerh. Kaiserh. Bd. XXVIII.')
1I4) Im Sinne wie schon Temanza von der „Compo-
sizione di gusto alla greca“ (über die Miracolikirche) ge-
sprochen hatte.
113) Einfluß von Theokrit, Anacreon, Moschos, Lon-
gos in Tassos Aminta, in den rime Sannazaros (Arcadia),
Bembos.Vgl. Campagnola, Giorgione, A. Schiavone.
 
Annotationen