Oswald von Kutschera-Woborsky Das Giovanninorelief des Spalatiner Vorgebirges
4.1
nochmals darauf zurückzukommen, da hier in ähnlicher Weise von mir besprochene prin-
zipielle Fragen 'berührt werden130); diesen Aufsatz kennen lernend, wich also die anfäng-
liche Scheu, das einmal Fertiggestellte aufs neue zu berühren.
Es handelt sich um ein Relief zweier Halbfiguren (Fig. 37 und 38), das heute in einer
Innenwand der Kirche S. Giovanni del Battistero zu Treviso eingefügt ist. Ursprünglich
aber war das Stück offen sichtbar an der Außenseite der gleichen Kirche eingemauert ge-
wesen und galt nach der Tradition und nach den Zeugnissen alter Schriftsteller als die
Bilder der Heiligen Fiorenzo und Vendemiale, deren Körper wahrscheinlich im IX. Jahr-
hundert von Korsika nach Treviso überführt worden waren.
Fig- 37 Römischer Grabstein
(Treviso, Baptisterium)
Fig. 38 Die Hl. Fiorenzo und Vendemiale
(nach Avogaro)
Schon in der vom Erzbischof Pietro di Baone im Jahre 1368 geschriebenen Vita des
Beato Enrico da Bolzano kommt gelegentlich eines Berichtes einer wunderbaren Begeben-
heit eine Stelle vor — „coram illis figuris positis in rnuro dicte Ecclesie Sancti Johannis —-,
welche allen Anscheines nach die damalige Existenz des Monumentes an diesem Orte und
die damals schon geübte Interpretation erweist. Wir unterlassen es der Kürze wegen, auf die
späteren Berichte, die deutlicher über dieses Faktum aussagen, hier näher einzugehen und
wenden uns sofort den Ausführungen Avogaros131) zu, der im Jahre 1760 Folgendes schrieb:
„E perciö quivi alla parete di fuori commesse veggonsi ancora le due Immagini scolpite in
marmo de’ Santi Vescovi, nella guisa che si rappresentano ritratte dal bulino in fronte di questa
Giunta, i quali a’ simboli del fiore, e del grappolo d’ uva si ravvisano per dessi, e alla
positura della piano in atteggiamento di benedire si appalesano Vescovi, come nelle vesti,
e in tutto il rimanente dimostrano la molto loro vetustü.“
130)LuigiColetti, Delle presunte imagini dei S.S.Fiorenzo 131) Avogaro, Memorie del Beato Enrico, Venezia 1760,
e Vendemiale. Arte Nostra (Bolletino dell’ Associazione per pag. 264.
il patrimonio artistico trevigiano), Treviso 1911, p. 51 ff.
Jahrbuch des kunsthist. Instituts des deutschösterreichischen Staatsdenkmalamtes 1918
6
4.1
nochmals darauf zurückzukommen, da hier in ähnlicher Weise von mir besprochene prin-
zipielle Fragen 'berührt werden130); diesen Aufsatz kennen lernend, wich also die anfäng-
liche Scheu, das einmal Fertiggestellte aufs neue zu berühren.
Es handelt sich um ein Relief zweier Halbfiguren (Fig. 37 und 38), das heute in einer
Innenwand der Kirche S. Giovanni del Battistero zu Treviso eingefügt ist. Ursprünglich
aber war das Stück offen sichtbar an der Außenseite der gleichen Kirche eingemauert ge-
wesen und galt nach der Tradition und nach den Zeugnissen alter Schriftsteller als die
Bilder der Heiligen Fiorenzo und Vendemiale, deren Körper wahrscheinlich im IX. Jahr-
hundert von Korsika nach Treviso überführt worden waren.
Fig- 37 Römischer Grabstein
(Treviso, Baptisterium)
Fig. 38 Die Hl. Fiorenzo und Vendemiale
(nach Avogaro)
Schon in der vom Erzbischof Pietro di Baone im Jahre 1368 geschriebenen Vita des
Beato Enrico da Bolzano kommt gelegentlich eines Berichtes einer wunderbaren Begeben-
heit eine Stelle vor — „coram illis figuris positis in rnuro dicte Ecclesie Sancti Johannis —-,
welche allen Anscheines nach die damalige Existenz des Monumentes an diesem Orte und
die damals schon geübte Interpretation erweist. Wir unterlassen es der Kürze wegen, auf die
späteren Berichte, die deutlicher über dieses Faktum aussagen, hier näher einzugehen und
wenden uns sofort den Ausführungen Avogaros131) zu, der im Jahre 1760 Folgendes schrieb:
„E perciö quivi alla parete di fuori commesse veggonsi ancora le due Immagini scolpite in
marmo de’ Santi Vescovi, nella guisa che si rappresentano ritratte dal bulino in fronte di questa
Giunta, i quali a’ simboli del fiore, e del grappolo d’ uva si ravvisano per dessi, e alla
positura della piano in atteggiamento di benedire si appalesano Vescovi, come nelle vesti,
e in tutto il rimanente dimostrano la molto loro vetustü.“
130)LuigiColetti, Delle presunte imagini dei S.S.Fiorenzo 131) Avogaro, Memorie del Beato Enrico, Venezia 1760,
e Vendemiale. Arte Nostra (Bolletino dell’ Associazione per pag. 264.
il patrimonio artistico trevigiano), Treviso 1911, p. 51 ff.
Jahrbuch des kunsthist. Instituts des deutschösterreichischen Staatsdenkmalamtes 1918
6