46
E. Tietze-Conrat Beiträge zur Geschichte der italienischen Spätrenaissance- und Barockskulptur
Commission imperiale de Saint-Petersbourg (1867, p. 107) als „Marmorgruppe“ bezeichnet,
„von der schwerlich irgend ein Teil antik ist“. (Die Komposition wird hier im Zusammen-
hang mit anderen antiken Venus- und Adonis-Szenen behandelt.)
Wilhelm v. Bode publizierte in seinen Bronzestatuetten der italienischen Renaissance
(Taf. CCXXIX) die kleine Bronzegruppe Venus und Adonis (Fig. 42) in der Sammlung
Heseltine in London. Diese Gruppe oder eine zweite desselben Typus’ hat sicherlich dem
Fig. 42 Venus und Adonis, Fig. 43 Venus, Adonis und Eros,
Bronzegruppe in der Sammlung Heseltine in London Bronzegruppe in der Sammlung Heseltine in London
(nach v. Bode, Bronzestatuetten der ital. Ren.) (nach v. Bode, Bronzestatuetten der ital. Ren.)
Stich bei Montfaucon als Vorlage gedient. Die gesamte Komposition und fast jedes Detail
der Bewegung, der Draperie stimmen; nur jenes sonderbare Gerät, wohl ein Hifthorn, das
dem Jüngling an der Hüfte herabhängt, scheint bei der Bronze zu fehlen; doch möchte es
vielleicht zum Vorschein kommen, wenn wir die kleine Gruppe etwas drehen könnten.
Clarac erinnert an ein Epigramm des Julianus von Ägypten:
’Äyptog gut0? ’Äoums, '6c, stg oj.t[i«xa ßaXXei
5/Epo)S, üacpErj? äyyj. TOcptaXapivv]?.
(Ed. Jacobs Appendix, No. 43.)
E. Tietze-Conrat Beiträge zur Geschichte der italienischen Spätrenaissance- und Barockskulptur
Commission imperiale de Saint-Petersbourg (1867, p. 107) als „Marmorgruppe“ bezeichnet,
„von der schwerlich irgend ein Teil antik ist“. (Die Komposition wird hier im Zusammen-
hang mit anderen antiken Venus- und Adonis-Szenen behandelt.)
Wilhelm v. Bode publizierte in seinen Bronzestatuetten der italienischen Renaissance
(Taf. CCXXIX) die kleine Bronzegruppe Venus und Adonis (Fig. 42) in der Sammlung
Heseltine in London. Diese Gruppe oder eine zweite desselben Typus’ hat sicherlich dem
Fig. 42 Venus und Adonis, Fig. 43 Venus, Adonis und Eros,
Bronzegruppe in der Sammlung Heseltine in London Bronzegruppe in der Sammlung Heseltine in London
(nach v. Bode, Bronzestatuetten der ital. Ren.) (nach v. Bode, Bronzestatuetten der ital. Ren.)
Stich bei Montfaucon als Vorlage gedient. Die gesamte Komposition und fast jedes Detail
der Bewegung, der Draperie stimmen; nur jenes sonderbare Gerät, wohl ein Hifthorn, das
dem Jüngling an der Hüfte herabhängt, scheint bei der Bronze zu fehlen; doch möchte es
vielleicht zum Vorschein kommen, wenn wir die kleine Gruppe etwas drehen könnten.
Clarac erinnert an ein Epigramm des Julianus von Ägypten:
’Äyptog gut0? ’Äoums, '6c, stg oj.t[i«xa ßaXXei
5/Epo)S, üacpErj? äyyj. TOcptaXapivv]?.
(Ed. Jacobs Appendix, No. 43.)