Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
E. Tietze-Conrat Beiträge zur Geschichte der italienischen Spätrenaissance- und Barockskulptur

5*

kamen nach dem Tode des Prinzen Heinrich in den Besitz des Königs, der damals noch
Prinz war; Prinz Heinrich, der auch gesammelt hatte, starb schon 1612. Wenn also die
beiden Serien wirklich, wie ich glaube, zusammengehören, so hätten wir in dieser Jahres-
zahl das letzte Datum für ihre Entstehung.


s*
Fig. 48 Marsyas, nach dem Stich aus Sandrart, Teutsche Akademie

Der dritte Stich bei Clarac stellt einen Marsyas dar; ich bilde (Fig. 47) ihn nach seiner
Vorlage in der Galeria Giustiniani12) ab; Sandrart hat diesen Stich (im Gegensinne) auch
in seine Teutsche Akademie (Nürnberg 1675) genommen und ihm einen zweiten (Fig. 48)
beigefügt, der die isolierte Skulptur mit Leben erfüllt und den Marsyas mit gelösten
Füßen in landschaftlicher Umgebung bringt. Diesen letzten Stich nahm er dann weiter
12) Rom 1640.
/
 
Annotationen