Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
54

E. Tietzf-Conrat Beiträge zur Geschichte der italienischen Spätrenaissance- und BarocUskulptur


Fig. 50 Stich mit der Ceres des M. Anguier aus der Gallerie du Sr. Girardon

der Künstler die Skulpturen und Zeichnungen untergebracht. Es waren antike Figuren
und Köpfe, Nachbildungen klassischer Statuen in Wachs und Bronze, eine große Anzahl
Terrakotten des Duquesnoy, vor allem der berühmten Kinderfiguren, die damals ständiges
Atelierrequisit waren, und endlich einzelne Werke gleichzeitiger Künstler. Vor den vielen
anderen Sammlungen der Curieux besitzt diese einen besonderen Wert. Nicht allein, weil
sie uns den Geschmack eines bedeutenden Künstlers widerspiegelt. Sie bedeutet auch eine
vorzügliche Quelle zur Identifizierung von Kunstwerken. Denn die ganze Sammlung wurde
in einer Stichfolge von Nie. Chevallier nach Zeichnungen des Rene Charpentier festgehalten
und jedes einzelne Stück ist durch eine (F. Desbruslins sculp. unterschriebene) Leg'ende genau
bezeichnet. Wie vertrauenswürdig diese Beschreibungen sind, ersieht man z. B. daraus,
daß bei den zahlreichen Bronzen des Giovanni Bologna jedesmal der Zusatz dabei steht:
repare par A. Soucine. Auf diese Stichfolge der Gallerie du Sr. Girardon Sculpteur ordinaire
du Roy als Quelle greifen die folgenden Ausführungen über einige Bronzen zurück.
Auf dem vierten Blatt ist (Nr. 11) über niedrigem Sockel eine Frauenfigur, sie hält eine
Fackel in der Linken und faßt das Gewand mit der Rechten; zu ihren Füßen schlängelt sich
ein Drache (Fig. 50). Wir wissen es nach den anderen geläufigen Antiken und Bronzegruppen
Bolognas: der Stich bringt das skulpturale Voi'bild im Gegensinne10). Wir müssen ihn im
15) Es existiert nach derselben Figur ein Stich im Cabinet Girardon; erstens der Einheitlichkeit wegen, zwei-
rechten Sinne von L. Desplaces. Hinter dem Sockel liegen tens weil die Figur zwischen den bekannten Tierkämpfen
große Ährenbündel, ein Wolkenhimmel füllt das Bildfeld. Bolognas in ihren Dimensionen einigermaßen umschrieben ist.
Ich bringe trotz des Gegensinnes den Stich aus dem
 
Annotationen