5»
E. Tietze-Conrat Beiträge zur Geschichte der italienischen Spätrenaissance- und Barockshulptur
Vries hat in der Simsongruppe eine Komposition geschaffen, die ein lehrreiches Beispiel
für die Fortentwicklung künstlerischer Lösungen bietet. Wie wenn ein Musiker sich früh
morgens ans Klavier setzte und spielte eine Melodie und ich höre ihm zu. Dann variiert er
die Melodie und die Variante als neues Thema variiert er weiter und weiter. Ich verlasse
das Zimmer, das Haus und kehre nach Stunden erst wieder. Der Musiker leitet noch immer
neue Varianten ab. Werde ich in der letzten Melodie das erste Thema wiedererkennen?
Nein — und dennoch liegt es irgendwie zugrunde und alles, was nachkam, ist davon her-
geleitet.
Auch ich gehe von Michelangelos Tonskizze aus; die Bronzegruppe bringt ihr Motiv
ausgestaltet. Simson steht über dem auf die Knie gezwungenen Philister und tritt dem
schon gefällten aufs Haupt. Die beiden Hauptfiguren folgen einander in ihren Haupt-
ansichten, sie treiben den Blick um die Figur herum, ein Schulbeispiel eines michel-
angelesken rotierenden Aufbaues. Mit dieser Komposition hängt Giovanni Bolognas
*
Simsongruppe zusammen; sie ist uns nur in Zeichnungen Taccas erhalten, die Desjardins
abbildet (S. 49). „Deux projets de Fontaines, que surmonte le groupe celebre de Samson
et de Philitin. Une de ces fontaines est plus riche et plus ornee que l’autre etc.“ (Das ist
nicht richtig: die erste zeigt nur die malerische Übereckansicht, während die zweite eine
Fig. 52 Stich aus der Gallerie du Sr. Girardon
E. Tietze-Conrat Beiträge zur Geschichte der italienischen Spätrenaissance- und Barockshulptur
Vries hat in der Simsongruppe eine Komposition geschaffen, die ein lehrreiches Beispiel
für die Fortentwicklung künstlerischer Lösungen bietet. Wie wenn ein Musiker sich früh
morgens ans Klavier setzte und spielte eine Melodie und ich höre ihm zu. Dann variiert er
die Melodie und die Variante als neues Thema variiert er weiter und weiter. Ich verlasse
das Zimmer, das Haus und kehre nach Stunden erst wieder. Der Musiker leitet noch immer
neue Varianten ab. Werde ich in der letzten Melodie das erste Thema wiedererkennen?
Nein — und dennoch liegt es irgendwie zugrunde und alles, was nachkam, ist davon her-
geleitet.
Auch ich gehe von Michelangelos Tonskizze aus; die Bronzegruppe bringt ihr Motiv
ausgestaltet. Simson steht über dem auf die Knie gezwungenen Philister und tritt dem
schon gefällten aufs Haupt. Die beiden Hauptfiguren folgen einander in ihren Haupt-
ansichten, sie treiben den Blick um die Figur herum, ein Schulbeispiel eines michel-
angelesken rotierenden Aufbaues. Mit dieser Komposition hängt Giovanni Bolognas
*
Simsongruppe zusammen; sie ist uns nur in Zeichnungen Taccas erhalten, die Desjardins
abbildet (S. 49). „Deux projets de Fontaines, que surmonte le groupe celebre de Samson
et de Philitin. Une de ces fontaines est plus riche et plus ornee que l’autre etc.“ (Das ist
nicht richtig: die erste zeigt nur die malerische Übereckansicht, während die zweite eine
Fig. 52 Stich aus der Gallerie du Sr. Girardon