E. Tietze-Conrat Beiträge zur Geschichte der italienischen Spätrenaissance- und Barockskulptur
6l
S. io) die nordländischen Kopien in Buchs und Elfenbein, die von der Beliebtheit der
Statuette Bolognas eines badenden Mädchens zeugen, zusammengestellt. Das Fundament
war in beiden Fällen die Berühmtheit des Originals, der Name seines Schöpfers, das
Fig. 54 Steingruppe, Sammlung Professor v. Matsch, Wien
„klassische“ Vorbild. Doch trifft es sich auch, daß ein gegenständliches Motiv und
seine eigentümliche künstlerische Form in ähnlicher Weise befruchtend wirkte, ohne
daß der Nimbus des unbedingten Wertes seine Erfindung umgibt. In der Wallace Col-
lection ist eine Bronzegruppe, die ringende Weiber darstellt (Fig. 55); in kleineren
6l
S. io) die nordländischen Kopien in Buchs und Elfenbein, die von der Beliebtheit der
Statuette Bolognas eines badenden Mädchens zeugen, zusammengestellt. Das Fundament
war in beiden Fällen die Berühmtheit des Originals, der Name seines Schöpfers, das
Fig. 54 Steingruppe, Sammlung Professor v. Matsch, Wien
„klassische“ Vorbild. Doch trifft es sich auch, daß ein gegenständliches Motiv und
seine eigentümliche künstlerische Form in ähnlicher Weise befruchtend wirkte, ohne
daß der Nimbus des unbedingten Wertes seine Erfindung umgibt. In der Wallace Col-
lection ist eine Bronzegruppe, die ringende Weiber darstellt (Fig. 55); in kleineren