E. Tietze-Conrat Beiträge zur Geschichte der italienischen Spätrenaissance- und Barockskulptur
67
gestaltet, sie aus dem flächigen Zusammenschluß löst und dem Mann entgegenstellt. Trotzdem
ist noch lange nicht jene Durchbildung der Tiefe erreicht, wie sie der Zeit Bolognas eigen ist.
Wenn auch die ursprüngliche Ansicht gebrochen ist, so sind die Figuren dennoch nach einer
mmmM ava;; g$ §ggj «ppa mPP ' wKKm
Fig. 59 Bronzegruppe, Sammlung Vogl, Kitzbühl
Front orientiert und ihre Glieder greifen in anliegenden Gesten, die die Fläche schaffen und
halten. Diese Gesten bringen Impuls und Antwort, Besitzergreifen und Hingabe zum Ausdruck;
nicht mehr das lässige dauernde Nebeneinanderstehen, diese Ruhe, die sich nicht unterbrechen
läßt, wie es das Vorbild zum Stich hatte. Auch das Verhältnis der Hauptgruppe zum Zen-
9*
67
gestaltet, sie aus dem flächigen Zusammenschluß löst und dem Mann entgegenstellt. Trotzdem
ist noch lange nicht jene Durchbildung der Tiefe erreicht, wie sie der Zeit Bolognas eigen ist.
Wenn auch die ursprüngliche Ansicht gebrochen ist, so sind die Figuren dennoch nach einer
mmmM ava;; g$ §ggj «ppa mPP ' wKKm
Fig. 59 Bronzegruppe, Sammlung Vogl, Kitzbühl
Front orientiert und ihre Glieder greifen in anliegenden Gesten, die die Fläche schaffen und
halten. Diese Gesten bringen Impuls und Antwort, Besitzergreifen und Hingabe zum Ausdruck;
nicht mehr das lässige dauernde Nebeneinanderstehen, diese Ruhe, die sich nicht unterbrechen
läßt, wie es das Vorbild zum Stich hatte. Auch das Verhältnis der Hauptgruppe zum Zen-
9*