68
E. Tietze-Conrat Beiträge zur Geschichte der italienischen Spätrenaissance- und Barockskulptur
tauren, der die Basis bildet, ist ein wenig in der Form und im Ausdruck verschoben, denn Her-
kules setzt den rechten Fuß auf des Zentauren Brust, er dient ihm als Sockel, und läßt ihn als
Sieger erscheinen. Durch die zeitlose Erscheinung drängt sich das Ereignis in den Augenblick.
Fig. 60 Bronzegruppe, Sammlung v. Auspitz, Wien
Von dem gesuchten Vorbild zu dieser Bronzegruppe führt ein merklicher .Schritt, doch
ist er lange nicht so groß wie der nächste zur Gruppe aus der Bolognaschule.
An dem unsicheren Stehen dieser Figuren erkennt man den deutschen Bildhauer, an
den Proportionen und Typen, daß er oberitalienische, venezianische Kunst gesehen. Die
E. Tietze-Conrat Beiträge zur Geschichte der italienischen Spätrenaissance- und Barockskulptur
tauren, der die Basis bildet, ist ein wenig in der Form und im Ausdruck verschoben, denn Her-
kules setzt den rechten Fuß auf des Zentauren Brust, er dient ihm als Sockel, und läßt ihn als
Sieger erscheinen. Durch die zeitlose Erscheinung drängt sich das Ereignis in den Augenblick.
Fig. 60 Bronzegruppe, Sammlung v. Auspitz, Wien
Von dem gesuchten Vorbild zu dieser Bronzegruppe führt ein merklicher .Schritt, doch
ist er lange nicht so groß wie der nächste zur Gruppe aus der Bolognaschule.
An dem unsicheren Stehen dieser Figuren erkennt man den deutschen Bildhauer, an
den Proportionen und Typen, daß er oberitalienische, venezianische Kunst gesehen. Die