82
Rudolf Guby Die Stiftskirchen zu Wilhering und Engelszell
St. Elisabeth (Fig. 68 und 69) und St. Zacharias (Fig. 69) als sichere Werke Üblherrs ansprechen.
Er war außerdem verpflichtet, alle übrigen Hauptfiguren an Hochaltar, Chororgel und Kanzel
mit eigener Hand zu verfertigen; unter diese sind zweifellos die Gruppe der hl. Dreifaltig-
keit und die großen Engel des Hochaltaraufsatzes (Fig. 70), die Bekrönungsgruppe des
Kanzelschalldeckels (St. Bernard von Clairvaux als Sieger über die Albigenser darstellend)
(Fig. 71), der psalmierende König David mit einem Noten haltenden Genius als Bekrönungs-
Fig. 67 Wilhering, Stiftskirche, Hochaltar: St. Anna
gruppe der Chororgel (Fig. 72), die großen stützenden Engelsfiguren an Kanzel und Chor-
orgel und wahrscheinlich auch die hervorragenden Reliefs der Kanzelbrüstung zu rechnen.
Außer diesen haben als urkundlich sichergestellte Werke Üblherrs die Stukkaturen der
Sakristei (Fig. 73) zu gelten.
Es erübrigt nunmehr die Lösung der Frage, welcher Anteil den beiden Meistern im
einzelnen an jenen Teilen der Stuckdekoration zufällt, welche nicht im Vertrage der eigen-
händigen Arbeit Üblherrs Vorbehalten wurden.
Bei dieser Untersuchung kommt uns wesentlich der Umstand zu Hilfe, daß, wie erwähnt,
gleichzeitig mit der Ausschmückung der Wilheringer Stiftskirche auch die Ausstukkierung
Rudolf Guby Die Stiftskirchen zu Wilhering und Engelszell
St. Elisabeth (Fig. 68 und 69) und St. Zacharias (Fig. 69) als sichere Werke Üblherrs ansprechen.
Er war außerdem verpflichtet, alle übrigen Hauptfiguren an Hochaltar, Chororgel und Kanzel
mit eigener Hand zu verfertigen; unter diese sind zweifellos die Gruppe der hl. Dreifaltig-
keit und die großen Engel des Hochaltaraufsatzes (Fig. 70), die Bekrönungsgruppe des
Kanzelschalldeckels (St. Bernard von Clairvaux als Sieger über die Albigenser darstellend)
(Fig. 71), der psalmierende König David mit einem Noten haltenden Genius als Bekrönungs-
Fig. 67 Wilhering, Stiftskirche, Hochaltar: St. Anna
gruppe der Chororgel (Fig. 72), die großen stützenden Engelsfiguren an Kanzel und Chor-
orgel und wahrscheinlich auch die hervorragenden Reliefs der Kanzelbrüstung zu rechnen.
Außer diesen haben als urkundlich sichergestellte Werke Üblherrs die Stukkaturen der
Sakristei (Fig. 73) zu gelten.
Es erübrigt nunmehr die Lösung der Frage, welcher Anteil den beiden Meistern im
einzelnen an jenen Teilen der Stuckdekoration zufällt, welche nicht im Vertrage der eigen-
händigen Arbeit Üblherrs Vorbehalten wurden.
Bei dieser Untersuchung kommt uns wesentlich der Umstand zu Hilfe, daß, wie erwähnt,
gleichzeitig mit der Ausschmückung der Wilheringer Stiftskirche auch die Ausstukkierung