86
Rudolf Guey Die Stiftskirchen zu Wilhering und Engelszell
Üblherrs Stuckkunst schon an und für sich gestützt wird, findet ihre unumstößliche Bestä-
tigung mit der Feststellung, daß die 1748/50 entstandenen Figuren St. Annas und
St. Joachims des Amorbacher Hochaltars freie Wiederholungen der 1745/46
entstandenen gleichen Heiligenfiguren des WBlheringer Hochaltars sind11). Auch
die Puttenreliefs der Decke in Amorbach12) müssen, wie ein Vergleich mit den ähnlichen
Reliefs in der Sakristei in Wilhering zeigt, von Üblherrs Hand stammen.
Fig. 71 'Wilhering, Stiftskirche: Kanzel
Damit können wir auch in der Klosterkirche zu Diessen, deren Ausstukkierung Johann
Georg Üblherr 1738/39, also etwa ein Jahr vor Beginn der Wilheringer Arbeit, im Verein
mit den Brüdern Franz Xaver und Johann Michael Feichtmayr ausführte, eine Arbeits-
teilung in der Art vermuten, daß Üblherr vornehmlich die Herstellung des figürlichen,
insbesondere des freiplastischen Stuckschmuckes zufiel. Ein Vergleich der tragenden Engel
11) Abgebildet bei Sponsel a. a. O. Taf. XX. weißem Stuckrelief je ein Putto auf Wolken sein Spiel
12) Es sind die vier Kartuschen des Langhauses an treibt. Abgebildet bei Sponsel a. a. O. Taf. III, VIT, XXVIII,
dem ersten und dritten Gewölbezwickel, in welchen in Text S. 39.
Rudolf Guey Die Stiftskirchen zu Wilhering und Engelszell
Üblherrs Stuckkunst schon an und für sich gestützt wird, findet ihre unumstößliche Bestä-
tigung mit der Feststellung, daß die 1748/50 entstandenen Figuren St. Annas und
St. Joachims des Amorbacher Hochaltars freie Wiederholungen der 1745/46
entstandenen gleichen Heiligenfiguren des WBlheringer Hochaltars sind11). Auch
die Puttenreliefs der Decke in Amorbach12) müssen, wie ein Vergleich mit den ähnlichen
Reliefs in der Sakristei in Wilhering zeigt, von Üblherrs Hand stammen.
Fig. 71 'Wilhering, Stiftskirche: Kanzel
Damit können wir auch in der Klosterkirche zu Diessen, deren Ausstukkierung Johann
Georg Üblherr 1738/39, also etwa ein Jahr vor Beginn der Wilheringer Arbeit, im Verein
mit den Brüdern Franz Xaver und Johann Michael Feichtmayr ausführte, eine Arbeits-
teilung in der Art vermuten, daß Üblherr vornehmlich die Herstellung des figürlichen,
insbesondere des freiplastischen Stuckschmuckes zufiel. Ein Vergleich der tragenden Engel
11) Abgebildet bei Sponsel a. a. O. Taf. XX. weißem Stuckrelief je ein Putto auf Wolken sein Spiel
12) Es sind die vier Kartuschen des Langhauses an treibt. Abgebildet bei Sponsel a. a. O. Taf. III, VIT, XXVIII,
dem ersten und dritten Gewölbezwickel, in welchen in Text S. 39.