Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
g8

Rudolf Guby Die Stiftskirchen zu Wilhering und Engelszell

züge ruhiger, ebenmäßiger, das Gefieder der Flügel weniger zerzaust als bei den Engels-
figuren des Langhauses. Nun finden wir an den zwischen 1728 und 1733 verfertigten Engels-
figuren Holzingers in Vornbach, insbesondere an dem Engel der großen Ölberggruppe dort-
selbst, an einer 1738 von Holzinger für die Elisabethkapelle in St. Florian gearbeiteten
Figur (Fig. 83) und schließlich an seinen um 1741 entstandenen großen Engelsfiguren des


Fig. 81 St. Florian, Detail der Stukkos in den Landeshauptmanns-
zimmern: Allegorische Darstellung des Frühlings

Altares der Prälatenhauskapelle in Wilhering selbst eine ganz ähnliche Gesichtsbildung,
eine ähnliche Wiedergabe des Gefieders und vor allem genau jene knitterige, unruhige
Fältelung des Gewandes, die wir als den augenfälligsten Unterschied zwischen Langhaus-
und Querschiffiguren erkannt haben. Damit halte ich Holzingers Autorschaft an der Figural-
plastik des Langhauses außer Zweifel gestellt. Die gesamte Stuckdekoration des Langhauses
der Wilheringer Stiftskirche ist somit mit Ausnahme der Dekorationen der Seitenkapellen,
des Musikchores und einiger kleinerer Zutaten, wie der Apostelkreuze, Holzingers Werk.
 
Annotationen