Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Arno Eti.KNSTIUN Der Kupferstecher P. Koloman Feiner

96

• 95
sehr ihn sein Lehrmeister schätzte, beweist ein Brief
Schmutzers an Abt Amand vom 30. Jänner 1780:
„Hoch-Würdiger Herr Prelat! Ich wünschte, daß ich
das Vergnügen durch Worte ausdrücken könnte,
welches ich durch den an mich angewisenen P. Feiner
genossen. Diese auf mich sehr wirksame Zufrieden-
heit, habe ich nur der Einsichtsvollen Wahl eines so
würdigen Oberhaubts zu verdanken;

düng Christi und widmete die Arbeit seinem Abte
Amand, der ihm ja durch seine Gunst und sein
Kunstverständnis Gelegenheit gegeben hatte, so-
wohl sich einen Namen, als auch seinem Stifte
und seinem Orden Ehre zu erwerben. Diese Ra-
dierung begründete seinen Ruhm, trug ihm das
Lob und die Anerkennung aller zeitgenössischen
Künstler ein und fand die weiteste Verbreitung.


Fig. 24 Ch. Dietrich: Besclmeidung Christi. Gestochen von Koloman Feiner

Ein Genie unter meiner leittung gehabt zu haben,
dessen Arbeith in spätteren Zaiten das Wort führt
für ihn, macht mir Ehre und Ihm Ruhm;
Es ist daher nicht nur meine Pflicht, wenn so
geschickten man — gerechtichkeit wiederfahren zu
lassen, sondern ich erbitte mir baldigst wieder, ein
so, denn gleichentes E3’friges und in denen gutten
Sitten gleichentes Tällend aus, durch welches ich
wiederholent zeigen kann, mit wievüll Dank ich
wünsche zu sein Eur Hochwürden ganz ergebener
Diener J. v. Schmutzer Rath und Direktem-.“
Im selben Jahre 1779 radierte P. Koloman
Feiner nach einem Gemälde Ch. Dietrichs, dessen
Original sich im Belvedere befand, die Beschnei-

36. „Circumcisio D. N. J. Ch.“ „Ch. Dietrichs pinxit.
P. Kolomann Feiner Ord. S. P. B. sculpsit
Viennae 1778.“ „Reverendissimo Perillustri ac
Amplm° Dno Amando Schickmeyr Abbati Monrii
Lambacensis Vigilantsmo. S. C. A. Majest. Con-
sil'o etc. obedientissimus Filius P. Kolomannus
Feiner. Exstat Originale in Galleria Caes. Bel-
vedere.“
Nach seiner Rückkehr ins Stift veröffent-
lichte P. Koloman folgende Radierungen, die er
alle, wie auch die schon aufgezählten, auf Rat
seines Abtes, selbst noch vor seinem Tode in
einem Sammelband vereinigte und chronologisch
ordnete:
 
Annotationen