Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 2.1884

DOI Heft:
II. Theil: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des Allerdurchlauchtigsten Erzhauses
DOI Heft:
Vorbemerkung
DOI Artikel:
Schoenherr, David: Urkunden und Regesten aus dem k. k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck, [1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5610#0288
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
K. k. Statthaltcrci-Archiv in Innsbruck.

IV

So hab ich meinem gnedigisten herren ge-
macht drew grüen, grosse, starke arm-
brost mit ziehenden slossen, die sein
gnad dem römischen künig geschenkt
und bei Bartlmä, slosser, zugeschickt
hat, für jedes 4 fl., facit 12 fl.

Seinen gnaden hab ich gemacht ain pirss-
armbrost mit ainem sloss von vier na-
geln, so sein gnad mir angeben hat,
dafür 2 fl.

Suma sumarum 2 5 fl. 2 kr.

Die gesellen vermählen auch verdient zu haben
ain trinkgelt.

Or. Pap., Maximiiiana XI. 22.

533 1496 Jänner g, Innsbruck.

Lienhart Löbl, Goldschmied von Landshut, erhält
für %wei goldene Ringe 18 Gulden rheinisch aus der
landesfürstlichen Kammer.

Raitbuch 1496, f. 108.

534 r49°~ Jänner 10, Innsbruck.

Daniel Gundlfinger, Messerschmied, erhält für
11 Degen 6 Gulden rheinisch aus der landesfürstlichen
Kammer.

Raitbuch 1496, f. 108.

535 14qG Februar 4, Innsbruck.

Hans Labermann, Plattner, erhält von der landes-
fürstlichen Kammer auf Raitüng und Arbeit 12 Gulden
rheinisch.

Raitbuch 1496, f. 10g.

530 1406 Februar u, Innsbruck.

Heinrich Altenstaig, Goldschmied, erhält dafür,
dass er auf königl. Majestät Befehl den Sigmund Keck
%u sich genommen, ihn verpflegt und ihn das Gold-
schmiedhandwerk gelehrt hat, 10 Gulden rheinisch.

Raitbuch 1496, f. 140.

537 I49^ Februar 12, Innsbruck.

Die landesfürstliche Kammer befahlt Hansen Stopp,
Goldschmied, für ein übergoldetes Trinkgeschirr 21) Gul-
den rheinisch.

Raitbuch 1406, f. 108.

538 1496 Februar 24, Innsbruck.
Heinrich Kraus, Palierer ^u Mullein (Mühlau),

erhält an Provision und Dienstgeld 14 Gulden, 4 Pfund,
a Pfennige.

Raitbuch 1496, f. 94.

53'.) i4§6 Februar 25.

Peter Laiminger von Heiligenkreu^Büchsenmeister,
erhält von der landesfürstlichen Kammer für eine ge-
lieferte Uhrglocke 8 Gulden rheinisch.

Raitbuch 1496, f. ig8.

540 1496 Mäij 6, Zirt.

König Maximilian stellt für den Bildhauer Eras-
mus von München einen Geleitsbrief auf ^wei Jahre
aus, damit dieser den angefangenen Bau der Pfarr-
kirche daselbst vollbringen könne.

Bekennen das wir unserm und des reichs getrewen
Asm (Erasmus), bildhauer von München, Werkmeister
unser lieben frawen kirchen zu Swatz von der die-
mutige bete, damit wir von seiner wegen angelangt
sein, und besondern gnaden unser und des heiligen reichs
frey gestrack und ungeuarlich Sicherheit und gelait
zway jar lang, die nechsten nacheinander volgend wis-
sentlich in kraft diss briefs gegeben haben, also daz
er sich in unser fürstentumb der grafschaft Tyrol und
gen Swatz fügen, da sein, den angefangen paw daselbs
zu Swatz zu Volbringen und in ander wege seiner
zimblichen notturft nach allenthalben in unsern landen
sichern handln und wandln sol und mag, von aller-
menigklich unverhindert, und gebieten darauf allen
fürsten etc. — Geben zu Zyrl an sontag nach dem
sontag Reminiscere. Anno dm. etc. lxxxxvi.

Kan^leibuch: gleit, fridcn, Sicherheit, I4f)6, f. Ij.

541 1496 Mär% 17, Innsbruck.

Die landesfiirstliche Kammer ^ahlt dem Hof-
tischler Jacob Biser für Arbeit, die er weiland Er^her-
%og Sigmund geliefert, ig Gulden, 2 Pfund, 4 Kreuzer.

Raitbuch 1496, f. 113.

542 r49Ö Märf 20, Innsbruck.

Die landesfiirstliche Kammer befahlt dem Martin
Ent^elsperger, Hofmaler, für Arbeiten, die er für Er%-
her^og Sigmund gemacht hat, 8 Gulden rheinisch.

Raitbuch 141)6, f. 112.

543 '496 April 2, Innsbruck.

Ludwig Kuenreiter, Maler, erhält von der landes-
fürstlichen Kammer für Arbeit, die er für Er^her^og
Sigmund selig geliefert, 8 Gulden, 2 Pfund.

Raitbuch 1496, f. 112.

544 1496 Mai 4, Innsbruck.
Rothschmied Jörg erhält für das Putzen von %wei

hängenden, dem Hof gehörigen Leuchtern von Messing
und etliche neue Stücke, die er da^u gemacht, 1 Gulden,

3 Pfund.

Raitbuch 141)6, f. 141.

545 1496 Mai 10, Innsbruck.

Heinrich Altenstaig, Goldschmied, erhält für Ar-
beiten, die er für weiland Er^her^og Sigmund gemacht,
iß Gulden, 2 Kreuzer.

Raitbuch 1496, f. tir,

54(5 140G Mai i5, Innsbruck.

Martin En^elsperger, Hofmaler, erhält aus der
landesfürstlichen Kammer an den 120 Gulden, die man
im mit raitung über den abpruch von schilt, heim,
panieren und anderm, auf weil, erzherzogs Sigmund
Dreissigisten zu malen schuldig ist, 70 Gulden rheinisch
befahlt.

Raitbuch 1496, f. ig.

547 i4g6 Mai 16, Innsbruck.

Hans von Werdt, Tischler, und Sebold Pocksdorfer,
Bildschnitzer, erhalten für dreizehn Wappen ä 3 Gulden
und für ein grosses Wappen mit Schild und Helm, pm
Dreissigsten weiland Er^her^ogs Siginund angefertigt,

4 Gulden, zusammen 43 Gulden rheinisch.

Raitbuch 1496, f. 20.
 
Annotationen