Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 7.1888

DOI issue:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5397#0263
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Register zum L Theil.

Ptolemäus 208,209, 210,211, 212, 213.
Almagest des — 209, 212; Abschrei-
ber und Übersetzer des — 212; Ab-
schriften der lateinischen Übersetzung
Gherardo Brunos des — 213; arabi-
bische Handschrift des — für den
Kalifen Almamon 213; erste Aus-
gabe des — 212; lateinische Über-
setzung des griechischen Urtextes des

— 213. Angaben des — über den
Stern Alnath 210. Bildnis des — auf
der Sternkarte des Stabius 209, 210.
Classen der Handschriften des — 211.
Cosmographische Tafeln des — 213.
Fixsterncatalog des — 209, 212. Früh-
lingsnachtgleichenpunkt des — 209.
Geographie des — 24, 208. Position
von Madagaskar bei — 208. Projec-
tionen des — 213. Schreckenfuch-
sische Ausgabe des — 213. Zeit des

— 208.

pyrrhus (Pirrhus), König von Thes-
salien, 38.

R.

Radepoto (Radibott), Graf von Habs-
burg, Sohn des Beczelinus, 13, 15,
Taf. 64; Werenharius, Sohn des —,
s. Werenharius.

Kamp ert(Ramberthus), Sohn des Etho-
Pertus, Graf von Habsburg, 20, 21, 24,
25> 32,33, Taf. 57; Guntramus I., Sohn
^es —, s. Guntram.

Redlich, Dr. Oswald —, Archivsbe-
amter zu Innsbruck, Mittheilung des

— 28.

JVegent, Verantwortlichmachung eines
Kometen für den Tod eines — 218.
Kegiomontanus s. Müller.
K e i c h, deutsches — s. Deutsches Reich.
Keichard, König — 5.
Keichenauer Quelle 21.
Keichshofen, Inschriftsteine zu — 8.
Keichsstände 2.
Kein bei Graz, Abt zu — 5.
Religion, die —, Gemälde von Ti-
zian für Philipp II., 235.
'ein, Pfalzgräfin bei — (Condesa
Palatina del Rin), Portrait der —
von Tizian im Besitze Philipp II. 236.
Kheinfelden, Graf Rudolf von —,
Gegenkönig Kaisers HeinrichlV., 13;
Mechtild, Tochter des —, s. Mechtild.
fc-ia s. Rhein.
Kitterschaft 3.
Kobertus Gaguinus 21,25.
Kockhner, Meister Vincenz —, Se-
cretär der österreichischen Kanzlei
z« Wien, 6.
Kodolfo, emperador de Alemana, s.

Rudolf II.
Korn (Roma) 235. Abreise des Hiero-
nimo Sanchez nach — 235. Apis von

Khe

— s. Apis. Berufung des Andreas
Stiborius und Georg Tannstätter nach

— durch Leo X. 207, des Regiomon-
tanus nach — durch Sixtus IV. 207.
Christusbild von Tizian in — 222.
Tod des Regiomontanus zu — 207.
Zug des alten Weisskunig nach — 27.

Romani s. Römer. Re di — s. Fer-
dinand I.

Romanische Motive im Wiener Ge-
betbuch Kaisers Maximilian I. 201.

Romanum imperium 35. Beherrscher
des — 33. Reisen Maximilianl. durch
das — 214. Völker und Provinzen des

— 214.

Römer (Romani), älteste Geschichte
der — 12; Herrschaft der — in Gal-
lien und Deutschland 27; Stunden-
zählung der Priester der alten — 215;
trojanischer Ursprung der — 12.

Römische Abkunft des habsburgi-
schen Geschlechts Ii. — Ämter 12.

— Kaiser 4, 12, 13; mit den Habs-
burgern ehelich verbundene Personen
aus dem Geschlechte der — 13. —
Könige 6, 12, 15. — Republik 12.

Römischer König, ein — 5.

Rosen, Kunz von der — 29.

Rosenthaler, Graf Enzenberg über
die Gebrüder — 32.

Rothertus (Ruthertus, Rotthertus,
Rottbertus, Rotobertus), Sohn des
Bogo, 39. —, Sohn Ottperts, Bruder
des Amprintus, 24, 36, 37, 38; Etho-
pertus, Sohn des —, s. Ethopertus.

Rudewolfus 36.

Rudolf (Rodolfo) I., Graf von Habs-
burg, deutscher König, Sohn des
Grafen Albrecht, II, 13, 15, 32, Taf.
69; Albrecht, Sohn des—, s. Albrecht;
Albrecht (Adelbert), Vater des —, s.
Adelbert; Chroniken des — II; Grab-
denkmal des — zu Speyer 7. — der
Heilige, König von Burgund, 13;
Sanct Adelheid, Tochter des —, s.
Adelheid. — II., Herzog, Sohn
Königs Albrecht I., Taf. 71; Al-
brecht IL, Sohn des —, s. Albrecht.

— IL, Kaiser (emperador de Ale-
mana), Ernst, Bruder des —, s. Ernst;
Portrait des — von Alonso Sanchez
Cuello im Besitze Philipp II. 237.
König — von Burgund 12; Hedwig,
Gemalin des —, s. Hedwig. — von
Rheinfelden, Gegenkönig Kaisers
Heinrich IV., s. Rheinfelden.

Ruelens über einen Codex der könig-
lichen Bibliothek zu Brüssel 205.

Rulandus s. Priamus.

Rumpertus, Sohn des Gelbo, 39.

Runkelstein (Runcklstain), Schloss, 7.

Ruthertus s. Rothertus.

Ruy Gomez de Sylva, Fürst von Eboli,
Herzog von Pastrana, Sumilier del

corps des Königs von Spanien, Por-
trait des — von Antonio Moro im
Besitze Philipp II. 236, 237.

Sabina von Habsburg, Gemalin des
Herzogs Ulrich von Würtemberg, 13.

Saboya s. Savoyen.

Sachsen (Saxonia), Geschichte der —
18; Werk Hermenfrieds über die —
18. Herzog Friedrich von — s. Fried-
rich. Herzog Johann Friedrich von
—, Besiegung des — durch Karl V.
236; Portrait des — von Tizian im
Besitze Philipp II. 236.

Sächsische Chronik 3. — Fürsten 18.

Sacken über die k. k. Ambrasersamm-
lung 15, 32.

Sacrobusto Johann, deutsche Über-
setzung der Sphaera materialis des

— von Konrad Heinfogel 213.
Salerno, Marchese und Marchesa del

— 227, 228, 229, 230; Agent der —
zu Brüssel 227, 228, 229; Forderung
Tizians an — 222, 223, 224, 225, 226,
227, 229, 230.

Salvator s. Christus.

Salzburg, Chronik der Deutschen zu

— s. Burgkh. Erzbischof Mathäus
Lang von — s. Lang.

Sanchez, Alonso — Cuello, Portraits
von — im Besitze Philipp II. 236,
237. —Hieronimo, Bruder des Alonso,
235; Abreise des — nach Rom 235;
Cean Bermudez über — 235; Copie
eines Gemäldes Tizians von — 235;
Durchreise und Aufenthalt des —
bei Tizian in Venedig 235; zwei Bil-
der von — für Philipp II. 235.

Sander, Flandria illustrata von — 205.

Santa Seuerina, Monsignor de — 227;
Abreise des — vom Hofe 227.

Sarmacien 16, 17.

Savoyen (Saboya), Herzog Emanuel
Philibert von —, Portrait des — von
Tizian im Besitze Philipp II. 236.
Herzogin Margarethe von — IS; Vor-
fahren der — 15.

Saxonia s. Sachsen.

Scala (Scalla) in Mailand, Pfründe der

— für Tizians Sohn 228, 229.
Schäufelein, angeblich auch Holz-
schneider, 42.

Schenleben, Doctor Friedrich — 6.

Schöffer Johann, Enkel des Johann
Fusth, Buchdruckers zu Mainz, 19. —
Peter de Gernsheim, Schwieger- und
Adoptivsohn des Johann Fusth, 19;
Christina, Gemalin des —,19; Diener
des — 19.

Schottland, mit denHabsburgern ehe-
lich verbundene Personen aus dem
Geschlechtc der Könige von — 13-

32*
 
Annotationen