Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 13.1892

DOI issue:
I. Theil: Abhandlungen
DOI article:
Riegl, Alois: Ältere orientalische Teppiche aus dem Besitze des Allerhöchsten Kaiserhauses
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5884#0401
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Register zum 1. Theil.

337

Endorfer Alexander, Buchsengiesser
und Büchsenmeister, Sohn des Jörg
Endorfer, 130, 146. — Hans, Streit
der Nachkommen des — um die Ein-
künfte des Gutes Ehingen 130. —
Jörg, Giesser, 118, 121, 130; Alexan-
der, .Sohn des —, 130; Biographi-
sches über ■— 130; Hauptbüchse
»Königin« von — 109; »Jungfrau
Puelerin« und »die schöne Puelerin«,
zwei Hauptbüchsen, gegossen von
—, 129—131; »Weible im Haus«,
gegossen von —, 127.

England, Heinrich VIIL, König von —,
162. Heinrich VII., König von —, 122.

Englische 144. — Amateurs 39. —
Ciseleure des Heraeus 51.

Englisches Heer 165.

Enzenberg, Graf Arthur —, orienta-
lische Teppiche des — 268, 269, 330.

Epernay, Eboevangeliar der Stadt-
bibliothek von — 35.

Epirus, Michael I. Komnenos, Despot
von —, 53.

Epure, Saint —, Platz in Nancy, 231.

Erbstein Albert, Dr. jur., Director
der königl. Sammlungen im Museum
zu Dresden, 219—223.

Ercole II. von Este, Medaille Pasto-
rino's auf — 57.

Ercules s. Hercules.

Ernst, Erzherzog, 207; Harnisch des

— in der Waffensammlung zu Wien
220, 225; Johann von Westernach,
Secretär des —, 29.

Eroten 57.

Ertlerin Anna, Gemahlin des Mathias
Buck zu Augsburg, wahrscheinlich
eine Schwester der Regina, 214. —■
Kegina, Gemahlin Bernhart Miller
des Aelteren, wahrscheinlich eine
Schwester der Anna, 214, 215.

Escurial 75. Altarwerk des Jacopo
Trezzo im — 65. Beamte des — 280.
Maler des — 282. Persisches Manu-
script des — 280—283, 291.

Espagne s. Spanien.

Este, Ercole II. von — 57.

Etsch (Adige) 38, 124, 180. Sigmunds-
kron an der — 176.

Eugen III., Papst, 45.

Europa 79, 96, 202, 327.

Europäische Barocke 317. — Höfe 267.

— Künstler 291. — Kunstweise 322.
Europäisches Kunstleben 326.
Eusebius (Eusebio), Sanct — 20;

Apsismosaik in der Kirche des —
zu Vercelli 20.
Eysvogel s. Eisvogel.

F.

Faber, Dr. Johannes —, Bischof von
Wien, 30.
XIII.

Farnese Pierluigi, Herzog von Parma,
59; Austritt Leone Leoni's aus den
Diensten des — 60; Berufung Leone
Leoni's in die Dienste des — 59-

Faustina, die Jüngere, 45. —, Scharf-
metze, 183.

Feldkirch, Heiligenkreuz, Dorf bei
—, 127.

Felipe II. s. Philipp II.

Felipina s. Welser Philippine.

Ferahan 315, 316. Gebiet von — 315.
Teppiche aus — 315.

Ferdi nand (Ferdinandus) I., römischer
König, dann Kaiser (Romanorum,
Hungariae, Bohemiae rex, Romanorum
imperator electus), 51, 68, 73—79, 81,
88, 102, 180, 206, 330; Anfertigung
des grossen Königssiegels des — durch
Ursenthaler 52; Auftrag des — an
Georg Ilsung 205; Eleonore, Barbara,
Johanna, Magdalena und Margaretha,
Töchter des —, 81; Erzherzog Fer-
dinand von Tirol, Zweitältester Sohn
des—, 74,327, 329,331; Erzherzog
Karl, Sohn des —, 205; König Maxi-
milian (IL), ältester Sohn des ■—, 74,
78; Medaille auf — mit dem Kaiser-
titel, wahrscheinlich von Trezzo, 73,
77; Medaillen des Leone Leoni auf
— 58> 73. 75 — /9> 91; Medaillen mit
den Bildnissen des — und des Kö-
nigs Maximilian 77, 78; Porträt des
■— von Leone Leoni 75; Silberme-
daille mit dem Bildniss des — 62;
türkischer Gesandter bei — 330;
Wahl des — zum römischen Kaiser
77- — v°n Aragonien 231. — von
Tirol, Erzherzog, Sohn Königs Ferdi-
nand I., 67, 74, 83, 84, 87, 88, 327,
329; 331; Bildniss des — und seiner
Gemahlin 83; Markgraf Karl von
Burgau, jüngerer Sohn des —, 83;
Philippine Welser, Gemahlin des —,
80, 83; Sammlung kleiner Porträt-
bilder von Zeitgenossen des — in
Ambras 67, 70; Verhältniss der
Philippine Welser zu — 88.

Ferette, Grafschaft, 227.

Ferrante von Gonzaga, Statthalter
Karl V. in Mailand, 59, 87; Bericht
Leone Leoni's an — über den Em-
pfang durch den Kaiser 60; Briefe
des — an Leone Leoni 79; Briefe
Leone Leoni's an — 59, 65, 66, 74,
87; Hippolyta Gonzaga, Tochter des
—, 64, 76; Isabella Capua, Gemahlin
des —, 63; Medaille Leone Leoni's
auf — 63, 89, 90.

Ferrara 231.

Ferrieres, Lupus, Abt von —,
34-

Ferron Estienne 250.
Ferry Friedrich, Graf von Vaudemont,
Grossneffe Herzogs Karl von Loth-

ringen, Gemahl der Jolanthe, Vater

Rene IL, 226, 232.
Fethi Bey, Gesandter des Schah von

Persien, 324.
Fieschi, Percival (Princivalis) dei —,

toscanischer Reichsstatthalter, 43.
Fiesole, Kreuzesdarstellungen des —

20.

Finck, Hauptmörser, 138.
Finsterwalder, Secretär Kaisers

Maximilian I., 49.
Fiorentino Niccolo 63.
Fischbach, Seidenstoff bei — 299,

300, 303, 305.
Flandern (Flandria) 59, 67, 70, 77,

86, 162.

Flandin et Coste 292, 302, 303, 319.
Flandrische Güter der Marie von

Harcourt 230. — Tapeten 230.
Flandrischer Meister 70.
Flavianus, Bischof, Restaurirung der

Eusebiuskirche zu Vercelli durch —

20.

Florentiner, Michelangelo, der grosse

— 69.

Florenz, Medaille auf das Consisto-
rium in — im Wiener Medaillen-
cabinet 49. Schule des Georg Anton
Vespucci in — 232.

Floris Francis 222.

Folchardpsalter 31.

Font an a Annibale, Mailänder, wahr-
scheinlich Schüler Leone Leoni's,
Medaille des — auf Ferdinand Franz
d'Avalos 92.

Forli, Typar des Stadtsiegels von — 45.

Fortunatus Venantius 3, 4, 19.

Forum 22.

Fragenstein, Schloss, Malerarbeiten
des Jörg Kölderer im — 101.

Francais, Fonds — 262.

France s. Frankreich.

Franciscus, Sanct — von Assisi 20.

Francorum regina, Leonora, —, 69.

Franken, Herkunft der Familie Freys-
leben aus — 97.

Frankenkönige, Wisegast, Arsegast,
Salegast und Redegast, mythische
—1 35-

Frankfurt a.M., Auffindung des Land-
friedenssiegels Kaisers Sigismund in

— 39-

Fränkische Hofkirche 20. — Zeit,
Ikonographie des Crucifixes in der

— 19-

Frankreich (France) 39, 120, 153,
227, 233, 234, 249. Claudia von —
232. Eleonore, Königin-Witwe von
—, 60, 69. Franz I., König von —,
70. Karl VII., König von —, s.
Karl VII. Louis de Luxembourg,
comte de St. Paul, connetable de
—, 248. Ludwig XI., König von —,
122.

43
 
Annotationen