Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 13.1892

DOI issue:
I. Theil: Abhandlungen
DOI article:
Riegl, Alois: Ältere orientalische Teppiche aus dem Besitze des Allerhöchsten Kaiserhauses
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5884#0403
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Register zum I. Theil.

339

Gre co-R omana, Antica porta — ai

Leoni 38.
Grecz s. Graz.
Gred s. Gret.
Greez s. Graz.

Gregor (Gregorius) III., Papst, 7, 8.
— IV., Papst, Uebersendung des
Werkes Hrabans an — 25. — von
Tours 19.

Gret (Gred), »Wilde—«, Hauptbüchse
von Seelos im Zeughause zu Sig-
mundskron, zuerst »Schöne Kätl«
genannt, 109, 116, 178.

Griechische Aufschrift 19. — Be-
zeichnung der Erdtheile 16. — Be-
zeichnung Yos (O105) 12. — Bilderge-
dichte 1. — Buchstaben 18. — Ur-
kunde im Wiener Haus-, Hof- und
Staatsarchiv 53. — Vasen 298. —
Zahlzeichen 16, 17.

Griechischer Orient 297.

Griechisches Crucifix 20. — Kreuz
53. — Unteritalien 44.

Griechisch - orientalische Vasen
309-

Grimano Marinus, Doge von Venedig,

Silberbulle des — 54.
Gringoire Pierre 264.
Grossburgundisches Königreich

226.

Grossschedel Franz, Landshuter

Plattner, 220.
Grünast Kaspar, Geselle Jörg Kölde-

rer's, 101.

Guethem, de —, Oberstlieutenant, 162.

Guimarens, Eduard von —, Enkel
des Königs Emanuel von Portugal,
73; Medaille des Medailleurs mit der
Sigle F. V. auf •— 92, mit dem
Danubius von Leone auf der Rück-
seite 73.

Guinegate 249, 263. Sporenschlacht

bei — 120.
Gümpl, Hauptmörser, 138.
Gurk, Bischof Johann von — 43.
Gurlitt, Dr. Cornelius — in Berlin 209.

H.

Habsburg, Haus — 326. König Ru-
dolf I. von — s. Rudolf I. Wappen
von — 50.

Habsburger 37.

Habsburgische Hofhaltungen 267,
3-7> 331- — Kriegsleute, Feldzeichen
der — in.

Habsburgisches Erzhaus 218. —
Haus 96. — Hauswappen 50. —
Wappen, Pfabenschwanz, Anspielung
auf die Helmzier im —, 126.

Häfiz, Diwän des — 281. — -Codex
s. Escurial.

Hagia Sophia 298.

Haiin s. Hallwin.

Hall 49, 50, 102. Benedict Burkart,
VorgängerUrsenthaler's an der Münze
zu —, 52. Ulrich Ursenthaler, Eisen-
schneider, dann Wardein und Münz-
meister an der Münze zu —, 49, 51.

Hall er Präge 266.

Hallwin (Haiin), Anthoine de — 249,
263.

Halver, Dr. Ludolf —, königlich
spanischer und fürstlich bairischer
Rath, Correspondenz des — mit dem
Kurfürsten August I. von Sachsen
209.

Handelsmuseum, k. k. — in Wien
318. Ausstellung orientalischer Tep-
piche im — 267, 268, 272, 282, 295,
31S- 319» 322- Orientalischer Teppich
des — 299, 318. Publication orien-
talischer Teppiche durch das — 268.

Hanna Daniel, Medaille des Leone
Leoni auf — 58, 65. — Martin, Me-
daille des Leone Leoni auf — 58,
59> 65.

Hans, Plattner in Augsburg, 203. —
von Göppingen, Trabant des Kaisers
Maximilian I., 146.

Haraucourt, Evrard de —, Bruder
Henry's und Perrin's, 250. Henry de
—, Bruder Evrard's und Perrin's,
lothringischer Anhänger Karl des
Kühnen, 250. Perrin de —, Bruder
Evrard's und Henry's, 250.

Harcourt, Jeanne (Johanna) d'— s.
Jeanne. Marie d' — s. Marie.

Hariri-Manuscript, ein — 292.

Härtel, Wilhelm Ritter von —, k. k.
Hofrath, Vorstand der k. k. Hof-
bibliothek, 83.

Hartmann Georg, Mathematiker, Vi-
car an der Sebaldkirche zu Nürnberg,
121.

Hasan, Enkel Muhammeds, 285. —
el-Askeri, Sohn des AI! el-'askerl,
285.

Hatto, auch Bonosus genannt, Freund,
Mitschüler und Mitarbeiter Hrabans,
Maler, 24, 25, 32; Bruun-Candidus,
Ruodolf und Reccheo-Modestus, Or-
dens- und Klostergenossen des —,
25; Epistola Hrabani ad — 24; Ver-
hältniss Hrabans zu — 32, 35.

Heberardus s. Eberhard.

Hector 233, 234.

Heffner 40, 42, 48, 52.

Hefner-Alteneck, J. H. von — 221.

Heidnisch- hellenistische Pe-
riode I.

Heiligenkreuz bei Feldkirch, Dorf
in Vorarlberg, Geburtsort und Zu-
name des Peter Layminger, 127.

Heineccius 49, 52.

Heinrich, Bischof von Basel, Stel-
lung des — in der Lombardei 43.
— VIII., König von England, 162.

— V. 43. — VII., König von Eng-
land, 122. — VII. von Luxemburg,
Lienar de Venise (Lionardo Vene-
ziano), Stempelschneider des ■—, 43.

— IV., Kaiser, Typar des — im
Haus-, Hof- und Staatsarchiv zu
Wien 39. — IL, Kaiser, Codex des

— in München 19; vergoldete Silber-
bulle des — in Paderborn 52. — von
Rottenburg, landesfürstlicher und
Trientinischer Hauptmann in Kaltem,
124.

Helena, »Die schön —«, Scharf-
metze, 134. —, Mutter Constantin
des Grossen, 20.

Hellenisirter Orient 297.

Hellenistische Kunst 297, 298. —
Palmette 297, 298. — Periode s.
Heidnisch-hellenistische Periode.

Hellenistisch-römische Kunst277,
292, 293. — Ornamentik 299.

Helpidius Rusticus 19.

Heine A. 30.

Heraeus 49—51, 56, 57, 60—64, 73,

77, 78, 80.
Herät 282, 319.

Heratibordüre 313, 314, 321, 322.

Heratimuster 313, 327.

Hercules (Ercules, Herkules) 60, 62,

63, 7r> 89, 90, 92, 220.
Herme 57.

Herrad von Landsperg, Hortus deli-

ciarum der — 48.
Herrgott 57, 62, 63, 73, 77, 80.
Herter, Wilhelm von —, Strassburger,

228, 229.
Herzogin, Hauptbüchse, 108.
Hesperiden 92.
Hettner Hermann 222.
Hieb er Lucas, Gemahl der Philippina

Peffenhauser, 216.
Hiesus s. Jesus.

Hildesheim, Verwendung der Vier-
zahl auf dem Taufbecken zu — 15.

Hippolyta Gonzaga, Tochter Ferrante
Gonzaga's, 64, 76; Medaille Leone
Leoni's auf — 64, 65, 76, 77, 89.

Hispania s. Spanien.

Hludovicus (Hludowicus) s. Ludwig
der Fromme.

Hochburgund 180.

Hohendorf 108.

Holland, Wilhelm von — 40.

Holländer, die — 327.

Hopffenheuser Anthonius s. Peffen-
hauser Anton.

Horpruckh in Augsburg, Wohnung
des Hans, des Jacob und des Martin
Algeir auf der — 179.

Hötting bei Innsbruck, Bestattung
des Peter Layminger in — 127.
Friedhofkirche zu St. Michael in —
179. Guss werkstätte des Jörg Endorfer
in — 130.

43*
 
Annotationen