Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 13.1892

DOI Heft:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Riegl, Alois: Ältere orientalische Teppiche aus dem Besitze des Allerhöchsten Kaiserhauses
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5884#0404
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
340

Register zum I. Theil.

Höttingerbach im Kerschenthaie 179.

Hraban, Hrabanus Maurus s. Maurus.

Hrudpert (Hruodbertus), Presbyter,
Reise des — nach Rom 25.

Hubert, Saint — 254.

Hugo von Sanct Victor 12.

Humbserin (Humserin), »Frau — von
Gennspühel«, Hauptbüchse des Inns-
brucker Zeughauses, 99, 100, 127;
Befehl an Peter Layminger zum Gusse
der — 127.

Humel, Hauptmörser, 137, 138.

Humserin s. Humbserin.

Hund, Herleitung der Familie Endorfer
von Mendorf durch — 130.

Hungaria s. Ungarn.

Hungariae rex, Ferdinandus, —, 73.
Maximiiianus, —, 50.

Husain, Enkel Muhammeds, 285.

Hussiten 170.

Hydra 89.

Hymans Henry 262.

Hyrenngrille(l) von Rotemberg,
Hauptbüchse, 131.

Hyrkanien 280.

Hyspaniae rex,KarolusV.,Rom.Imp.,
—t 64-

I, J-

Jacobi Petrus, erster lothringischer
Buchdrucker zu Saint-Nicolas, 263.
Janina 319.

Janitschek, Abhandlung des — über
die karolingischeMiniatorenschule 30.
Janville s. Jarville.
Japan 153.

Jarville (Janville), Dorf zwischen S.

Nicolas und Nancy, 255.
Ibn Tulun, Moschee des —■ zu Cairo

297, 298.

Ibrahim, Ghaznewiden-Sultan, 305.

Jean (Jehan), Herzog von Lothringen,
Sohn Rene I. und Isabellas, Bruder Jo-
lanthes, Vater des Nicolas, 226, 230;
Marie, Gemahlin des —, 226, 230.
Saint — 257.

Jeanne (Johanna) d'Arc 264. — d'Har-
court, Gräfin von Tancarville, Ge-
mahlin Rene IL, 226, 232.

Jehan s. Jean.

Jerusalem 17, 266, 302,319. Einzug
Christi in — im "Wiener Otfried 35.
Tempel von — 16. Zwölfzahl im
himmlischen — der Apokalypse 15.

Jesaias II.

Jeschil Dschami 320.

Jesus (Hiesus, IHCVC, Irjou;) 8—10,
17. l8> 47. 213, 233, 234, 261; s.
auch Christus.

Iglhaus in Augsburg 205.

Ilsung Georg, Landvogt in Schwaben,
Auftrag Kaisers Ferdinand I. an —
205, Kaisers Maximilian II. an —
206.

Imagina von Limburg, Gemahlin Kö-
nigs Adolph von Nassau, Siegel der

— 4*.
Imhof 80.
Indien 305, 309.

Indikopleustes, Kosmas —■ s. Kos-
mas.

Ingelheim 20, 35.

Inn (Ynn), Rattenberg am — 131.

Innbrücke (Anpruck), »Körauf von
der — « 128.

Innerasiatische Völker 306.

Innocenz IV., Papst, 45.

Innsbruck (Innsprugg, Isprock, Is-
pruck, Ynnspruck, Ynnsprugg, Ynns-
prugkh, Ynsprug) 41, 49, 81, 86, 87,

97—9% 10J> '02. II0> I:5i n6> 121,
123, 127, 128, 140, 158, 159, 170,
176, 179, 180, 202, 232. Bericht der
Raitkammer in — an Maximilian I.
179. Dr. O. Redlich in — 43. Haus
des Jörg Kölderer in der Vorstadt
zu — 102. Hötting bei — 127, 130.
Katzung'sches Haus in — 106. Maler-
arbeiten des Jörg Kölderer in der
Burg zu — 101. Zeughaus von — s.
Innsbrucker Zeughaus.

Innsbrucker (Inspruger,Ynsprugker)
Regierung 51, 127. — Zelte 173. —
Zeughaus 100, 116, 119, 122, 123,
127, 130, 156, 170, 176, 188, 190,
193; »Singerinnen« im — 187.

Innthal 106, 124, 180.

Inspruger Zeughaus s. Innsbrucker
Zeughaus.

Jochvogl, Hauptmörser, 138.

Johann, Bischof von Gurk, 43. —
XXIII., Papst, Vernichtung des
Namensstempels des — auf dem Con-
cil von Constanz 45. — Georg L,
Herzog zu Sachsen, Sohn Christian I.
von Sachsen, 220—223. — von Aachen,
süddeutscher Maler, 221.

Johanna, Erzherzogin, Tochter Kai-
sers Ferdinand L, Medaille auf —
von Hans Wilt 81. — von Harcourt
s. Jeanne d'Harcourt.

Johannes, Evangelist, 12, 13, 16, 22.
S. auch Jean und Jehan.

Johanneum, Museum — zu Dresden
219, 222, 223.

Joinville 226.

Jolanthe, Tochter Königs Rene I.
und dessen Gemahlin Isabella, Ge-
mahlin Ferry's von Vaudemont, Mut-
ter Rene IL, 226, 227, 230, 232, 236.

Josaphat oder »Le Roi advenir«,
Mystere von Jehan du Prier, 262.

Josephus Scottus s. Scottus.

Irische "Weise 31.

Isabella, Kaiserin, Gemahlin Kaisers
Karl V., 63; Bildniss der — von
Leone Leoni 75; Camee von Leone
Leoni mit dem Bildniss der — 71;

Medaillen des Leone Leoni auf —
55, 58, 60, 63—66, 68, 70, 73, 75,
76, 82; Porträt der — von Tizian 58,
65; Standbild der — von Leone Leoni
90. —, Prinzessin von Salerno, Me-
daille des Leone Leoni auf — 55.
—,Tochter des Herzogs Karl von Lo-
thringen, Gemahlin Königs Rene I.
von Anjou, Mutter Jolanthes und
des Herzogs Jean von Lothringen,
226, 232.
Isaias 17.

Isanbert, Mönch, 32; Reliquienbe-
hälter von — 31.

Isfahan 319. Hauptmoschee von — 319.

Islam, Kunst des — 319.

Ispaniae, Philipus, princeps —, 71.

Isprock, Ispruck s. Innsbruck.

Israel, zwölf Stämme — 15.

Italien (Italia) 36, 40, 42, 43, 56, 57,
81, 82, 91, 92, 100, 119, 127, 153,
174, 197, 201, 202, 226, 232, 331.
Ausfertigung von Urkunden für —
durch Rudolf, Reichsvicar inTuscien,
43. Urkundenlehre für — von Bress-
lau 53. Zeughaus in — 116, 197.

Italiener 82, 88; Laternenschilde der

— 171; Stempelschneider Heinrich
VII. von Luxemburg, ein —, 43.

Italienische Arbeit 46, 47. — Arm-
schilde 171. — Bronzemedaille 57.

— Bürgersiegel 47. — Castelle s.
Oberitalienische. — Form, Reiter-
schwerter von — 164. — Gestaltung
der Terrasbüchsen 142. — Gothik,
Baldachin in reichster —■ 46. — Heere
164. — Herkunft des Stempelschnei-
ders Königs Rudolf I. 43. — Höfe
59. — Medaillengüsse 88. — Me-
dailleure 64. — Muster 120. — Quar-
tana 101. — Reiterei des Fürsten
von Tarent 229. — Renaissance 120.

— Schallern 174. — Staaten 120. —
Teppiche 312. — Uebersetzungen von
Inschriften 214. — Vorbilder 167;
Handbüchse nach — 122.

Italienischer Adeliger, »verrufener«
Siegelstempel eines — 39. — Ein-
fluss 222. — Geschmack der Klei-
dung 117. — Kolben 150. — Krieg
176. — Stil 138, 185. — Ueber-
schlagmantel 114, II7. — Ursprung
der Schablone für eine Feldbefesti-
gung 167, des Armschildes 171, des
Kampfschildes 171.

Italienisches, Herleitung des "Wor-
tes »Metze« aus dem — 118. — Bild
eines Trecentisten, Teppichdarstel-
lung auf dem — 305, 311. — Co-
landro, Colannder aus dem —, die
Wiesenlerche 139. »Dorndrell« aus
dem — von tornarello 142. —
Mittelalter 43. — Muster, Bildung
der Maximilianischen Handbüchse
 
Annotationen