7 6 Heinrich Modern.
Er ging Ende 1605 oder Anfangs 1606 nach Innsbruck, machte dort das ihm anbefohlene Bildniss, nach-
dem kurz vorher in Folge einer Intrigue des berüchtigten Kammerdieners Philipp Lang Franz Pourbus
der Jüngere über Auftrag des Herzogs von Mantua die junge Erzherzogin zu gleichen Zwecken ge-
malt hatte.1 Von Innsbruck ging Achen zum Herzog von Gonzaga, dem Bruder der Erzherzogin-Witwe,
Fig. 7-
nach Mantua und kehrte hierauf nochmals nach Innsbruck zurück, beide Male, wie aus seinem eigenen
Berichte hervorgeht, auf das Freundlichste aufgenommen. Seit 1570 war aber die berühmte Saliera Ben-
venuto Cellini's, Eigenthum des Erzherzogs Ferdinand in Innsbruck, respective Ambras und ging nach
seinem Ableben 1595 mit der gesammten Ambraser Sammlung auf seinen Sohn erster Ehe, Markgrafen
Karl von Burgau, über. Bereits am 21. Februar 1605 wurde zu Innsbruck zwischen Kaiser Rudolf und
den übrigen Erzherzogen einerseits und dem Markgrafen Karl von Burgau andererseits ein Vergleich
1 Hurter, Philipp Lang, des Kammermalers Hans von Achen Bericht an die wegen Lang niedergesetzte Commissio11
und Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses, Bd. VII, Reg. 4696 (Fragen 76—78).
Er ging Ende 1605 oder Anfangs 1606 nach Innsbruck, machte dort das ihm anbefohlene Bildniss, nach-
dem kurz vorher in Folge einer Intrigue des berüchtigten Kammerdieners Philipp Lang Franz Pourbus
der Jüngere über Auftrag des Herzogs von Mantua die junge Erzherzogin zu gleichen Zwecken ge-
malt hatte.1 Von Innsbruck ging Achen zum Herzog von Gonzaga, dem Bruder der Erzherzogin-Witwe,
Fig. 7-
nach Mantua und kehrte hierauf nochmals nach Innsbruck zurück, beide Male, wie aus seinem eigenen
Berichte hervorgeht, auf das Freundlichste aufgenommen. Seit 1570 war aber die berühmte Saliera Ben-
venuto Cellini's, Eigenthum des Erzherzogs Ferdinand in Innsbruck, respective Ambras und ging nach
seinem Ableben 1595 mit der gesammten Ambraser Sammlung auf seinen Sohn erster Ehe, Markgrafen
Karl von Burgau, über. Bereits am 21. Februar 1605 wurde zu Innsbruck zwischen Kaiser Rudolf und
den übrigen Erzherzogen einerseits und dem Markgrafen Karl von Burgau andererseits ein Vergleich
1 Hurter, Philipp Lang, des Kammermalers Hans von Achen Bericht an die wegen Lang niedergesetzte Commissio11
und Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses, Bd. VII, Reg. 4696 (Fragen 76—78).