Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 15.1894

DOI Heft:
Abhandlungen
DOI Artikel:
Schlosser, Julius von: Elfenbeinsättel des ausgehenden Mittelalters
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5906#0300
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
268

Julius von Schlosser.

Figuren widerspricht jedoch einem so frühen Datum. Wahrscheinlich ist er italienischen Ursprungs,
was bei den vielfachen Beziehungen Ungarns zu Italien im XV. Jahrhundert (der Zeit des Mathias
Corvinus) nicht auffällig ist (Fig. 5).

Fig. 5. Budapest, Nationalmuseum, Sattel I.

Der Sattel hat sowie die beiden anderen in Pest aufbewahrten Stücke die reichsten Darstellungen
aufzuweisen. Wir finden hier die Georgslegende, den kämpfenden Heiligen, die knieende Königs-
tochter; angedeutet ist die Scenerie durch ein festes Castell. Weiter begegnen uns Liebespaare im trau-
lichen Gespräche, eine musicirende Gesellschaft, wobei eine Dame die Handorgel spielt, Engel mit
 
Annotationen