Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 15.1894

DOI Heft:
Abhandlungen
DOI Artikel:
Boeheim, Wendelin: Die Zeugbücher des Kaisers Maximilian I., [2]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5906#0348
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3i6

Wendelin Boeheim.

Blatt 36, 36' und 37 leer.

Bl. 37'. Randverzierung mit Initiale D im Stile der vorbeschriebenen. Oben ist ein streichender
Nusshäher dargestellt. — Schrifttext:

»Dorndrell und Terras« unser zwo

Sein hergestellt dem land zu ru.
Wir schiessen in häufen on gefer;

Uns gilt gleich der knecht und herr.
Dem kaiser Maximilian

Sein wir mit treuen underthan.

Bl. 38. Ueberschrift: »Dorndrell und Terras«. — Abbildung von zwei Geschützen, in angestrichenen
Blocklafetten ruhend, unter einander angeordnet. Die Rohre wie die Lafetten sind im Ganzen von
gleicher Form und Grösse wie die im I. Bande auf Blatt 45 und 17g dargestellten (Fig. 21). Nur sind
erstere anders künstlerisch ausgestattet. Hier ist das Mittelstück im gothisirenden Stile gerautet und
die Henkel stellen mit den Schwänzen verschlungene Delphine dar. Auf dem das Zündloch deckenden
Charnierbande ist freiplastisch ein Reichsapfel, auf Flammen aufruhend, ersichtlich. Zwischen beiden

Fig. 71.

Geschützen sind auf dem Boden liegend dargestellt fünfzehn eiserne Kugeln von rg Cm. Durchmesser,
ein leinener Pulversack und eine hölzerne Mulde (Fig. 71).

Aus den erklärenden Reimen ist zu entnehmen, dass die »Dorndrell« zunächst nur zur Ver-
wendung als Feldgeschütz gegen Massen bestimmt und somit auf kleinere Ziele nicht verwendbar
waren. Ihre geringe Zahl spricht nicht sehr für ein grosses Vertrauen auf ihre Brauchbarkeit. Auch
hier merkt man die Unsicherheit des Autors in Beziehung auf die Bezeichnung. Ich wiederhole daher,
dass unter den vorstehenden »Dorndrell« zu verstehen sind. Zu den »Terras« zählen die nächst-
folgenden Schlangen.1

Blatt 38' und 3g leer.

Bl. 3g'. Randverzierung mit Initial W im Stile der vorbeschriebenen. Auf einer Ranke rechts
unten sitzt ein Eichhörnchen. — Schrifttext:

Wer uns in das veld brauchen will,

Der wirdet wunder sehen vill.
Unser sein zwelf, die all schiessen,

Lassen sich des nit verdriessen,
Zuvor kaiser Maximilian,

Wan er dasselb von uns wil han.

1 »Zwo halbslangen oder terras genannt, hat das ein einen drachenkopf«, heissl es im Uebergabsinventar des Inns-
brucker Zeughauses von 1515.
 
Annotationen