Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 15.1894

DOI Heft:
Abhandlungen
DOI Artikel:
Boeheim, Wendelin: Die Zeugbücher des Kaisers Maximilian I., [2]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5906#0355
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Zeugbücher des Kaisers Maximilian I.

323

Bl. 73. Oben Randverzierung mit Initiale G im Stile der vorbeschriebenen. Oben auf einer
Ranke sitzt ein Rothkehlchen. Innerhalb dieser kleineren Verzierung liest man den folgenden Schrift-
text in gleichfalls kleinerer Fractur:

»Gemein hakhen« kurzer und langen

Unser hierinn tausent hangen,
Gehörend zu den fueßknechten,

Wann man in dem veld wil fechten.

Daneben als Ueberschrift: »Gemein hakenpuchsn«. — Darunter vier Hakenbüchsen, auf Schrägen
gelagert, welche sich aber im Materiale und in der Form durch nichts Anderes von der vorherbeschrie-
benen Bockhakengattung unterscheiden, als dass einige etwas schwerer erscheinen, wie auf Blatt 74'
und 75 ersichtlich wird. Es sind überhaupt nur im Zeughause zu Innsbruck die messingenen Bock-

gelb gekleidet; das Wamms mit weiten Aermeln ist quer aufgezogen und nach der Länge schwarz fein
geschlitzt; das Barett ist schwarz. Der rückwärts stehende, die Büchse haltende trägt blaues Unterkleid
^'t ebensolchen Strümpfen; darüber ist eine dunkelrothe Schaube gezogen, welche an der Brust und
den Aermeln breit grün verbrämt ist; das Barett ist zinnoberroth.
Bl. 73'. Abbildung, analog Blatt 70'.

Bl. 74. Abbildung von fünf Bockhaken auf Schrägen. Darunter ein zusammengestellter Bock,
ganz gleich wie in Band I, Blatt 222.

Bl. 74'. Abbildung, analog Blatt 73. Von den beiden Fussknechten ist der vordere, die Büchse
abfeuernde ganz weiss gekleidet; Wamms und Höschen sind nach der Länge blau geschlitzt und
genestelt; dazwischen liegen schräge blaue Schlitzen; Barett und Strumpfbänder sind karminroth.
^er rückwärts stehende, die schwere Büchse haltende Knecht trägt ein breit roth und grün längs-
gestreiftes Wamms und ein Höschen mit breiten halbmondförmigen gelben Schlitzen; das Barett ist
schwarz.
 
Annotationen