Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 15.1894

DOI Heft:
Abhandlungen
DOI Artikel:
Boeheim, Wendelin: Die Zeugbücher des Kaisers Maximilian I., [2]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5906#0362
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
33o

Wendelin Bocheim.

Bl. 110. Ueberschrift: »Steigzeug«. — Abbildung von
Steigzeugen, ähnlich den im I. Band, Blatt 122, dargestellten.
Oben eine Kletterstange; sie besitzt am oberen Ende bewegliche
Rollen und hakenförmige Ansätze, um die Stange sicher anzu-
heften; die Stange ist durch Anschrauben von gleichartigen
Stücken nach Erforderniss zu verlängern. Darunter findet sich
ein Steigzeug mit Flaschenzug von drei Rollen wie auf Blatt 122;
der sich auf demselben in die Höhe ziehende Knecht ist in eine
grüne Schaube mit faltigen Schössen gekleidet, welch letztere
breit gelb verbrämt sind; die Strümpfe ebenso wie das Feder-
barett sind dunkelroth (Fig. 79). Zunächst darunter erblickt
man zwei einfache Steigleitern und unten eine gekoppelte Steig-
leiter mit drei Langbäumen.

Blatt 110', in, iii' und 112 leer.

Bl. 112'. Randverzierung mit Initiale D im Stile der vor-
beschriebenen. Links unten fliegt eine Motte. — Schrifttext:

Das dem menschen ist zu heben

Swer, mag man mich brauchen eben.

Rat und steur gib ich ihm darzu,

Mer dan hundert man ich heben thu.

»Zug«

Wiederholung des

Bl. 113. Ueberschrift:
Blattes i3o im I. Bande.

Bl. 113'. Wiederholung des Blattes 123' im I. Bande.
Bl. 114. Ueberschrift: »Prechzeug«. — Abbildung von
Spann- und Hebeapparaten und Brechzeug wie auf Blatt 126
des I. Bandes, nur in anderer Gruppirung. Links oben ein
Antriebstock mit Schraubenbewegung, daneben zwei Spann-
winden mit Schraubenschlüsseln. Unten links Brechzeug mit
Zangenangriff, daneben Brechzeug mit Druckbewegung, end-
lich drei Gaisfüsse verschiedener Construction (Fig. 80).

Am 3i. August 1496 schreibt König Maximilian aus
Carina (sie! Ceraino?) an Cyprian von Serntein, derselbe
möge seinem HauszeugmeisterFreysleben ernstlich auftragen,
ohne alle Verzögerung Brech- und Steigzeug und »viel gaisfües«
zurichten zu lassen und ihm dieselben sammt den Hütten und
»liderin schiffen« zu senden; ferner solle er auch einen »wol-
gemachten grossen steighacken« zurichten lassen und ihm
schicken. Es war das zu dem verunglückten Zug nach Livorno.1
Die Reihung der letztbeschriebenen Blätter, von Blatt 108'
angefangen, ist verwechselt. An Blatt 108' gehört 110, an
Blatt 110 Blatt 114 angeschlossen.
Blatt 114', 115 und 115' leer.
Bl. 116. Oben Rand Verzierung mit Initiale M im Stile der vorbeschriebenen. Unten rechts sitzt
auf einem Blatte eine Wachtel. — Schrifttext:

Fig. 79.

Man findt hie zwaierlai wag,

Wie man die vor äugen sehen mag,

Statthalterei-Archiv Innsbruck, Geschäft vom Hof, 1496, fol. 15.
 
Annotationen