Die Zeugbücher des Kaisers Maximilian I.
343
Bl. 148'. Randverzierung mit Initiale I im Stile der vorbeschriebenen. Links unten steht auf
einer Ranke ein Vogel mit ausgebreiteten Flügeln. — Schrifttext:
Ich bin ein »Nerrin«, wuet vor zorn.
Maximilian, dem hochgeborn,
Hab ich gedient ein lange zeit
In manchem frombden landen weit.
Nicht ein jeder gern mit mir schwenkt,
Wann er an meinen Ion gedenkt.
Bl. 14g. Ueberschrift: »Die wuetend Nerrin«. — Abbildung eines Hauptstückes aus Bronze, auf
zwei hochkantig gestellten behauenen Kanthölzern gelagert. Das Rohr ist sechsseitig gestaltet. Das
Mittelstück ist verstärkt. Die attischen Gliederungen sind am Bodenstücke mit Bogenfriesen geziert.
Auf dem langen Feld sind an der Seite im Relief die Symbole des Vliessordens ersichtlich: Die Feuer-
Fig. 85.
eisen, dazwischen durchgesteckt das Andreaskreuz, unten der Stein, umgeben von den Flammen.
Die kantigen schwachen Henkel stehen auf den beiden oberen Flächen. An den Seiten findet sich ein
flach gebildeter vierkantiger, durchlöcherter Schildzapfen. Das Bodenstück besitzt eine weit vorstehende
Stossbodenplatte. Das Charnierband ist geöffnet dargestellt. Das Zündloch befindet sich an der rechten
oberen Fläche. Ringsherum auf dem Boden liegen zehn eiserne (?) Kugeln von 4-8 Cm. Durchmesser
(Fig- 85).
Blatt 149', 150, 150' und 151 leer.
Bl. 151'. Randverzierung mit Initiale R im Stile der vorbeschriebenen. Links unten schwebt ein
Rothkehlchen nach abwärts. — Schrifttext:
»Rea« was zwaier kind mueter:
Romuli, Remi. Von den her
Kam Rom, die uberstarke stat,
So die ganzen weit regirt hat.
Unser herr kaiser mich erdacht,
Das ich im underthenig macht
Stet, schlosz und, welicher nicht wolt sein
Gehorsam, mit der Sterke mein.
343
Bl. 148'. Randverzierung mit Initiale I im Stile der vorbeschriebenen. Links unten steht auf
einer Ranke ein Vogel mit ausgebreiteten Flügeln. — Schrifttext:
Ich bin ein »Nerrin«, wuet vor zorn.
Maximilian, dem hochgeborn,
Hab ich gedient ein lange zeit
In manchem frombden landen weit.
Nicht ein jeder gern mit mir schwenkt,
Wann er an meinen Ion gedenkt.
Bl. 14g. Ueberschrift: »Die wuetend Nerrin«. — Abbildung eines Hauptstückes aus Bronze, auf
zwei hochkantig gestellten behauenen Kanthölzern gelagert. Das Rohr ist sechsseitig gestaltet. Das
Mittelstück ist verstärkt. Die attischen Gliederungen sind am Bodenstücke mit Bogenfriesen geziert.
Auf dem langen Feld sind an der Seite im Relief die Symbole des Vliessordens ersichtlich: Die Feuer-
Fig. 85.
eisen, dazwischen durchgesteckt das Andreaskreuz, unten der Stein, umgeben von den Flammen.
Die kantigen schwachen Henkel stehen auf den beiden oberen Flächen. An den Seiten findet sich ein
flach gebildeter vierkantiger, durchlöcherter Schildzapfen. Das Bodenstück besitzt eine weit vorstehende
Stossbodenplatte. Das Charnierband ist geöffnet dargestellt. Das Zündloch befindet sich an der rechten
oberen Fläche. Ringsherum auf dem Boden liegen zehn eiserne (?) Kugeln von 4-8 Cm. Durchmesser
(Fig- 85).
Blatt 149', 150, 150' und 151 leer.
Bl. 151'. Randverzierung mit Initiale R im Stile der vorbeschriebenen. Links unten schwebt ein
Rothkehlchen nach abwärts. — Schrifttext:
»Rea« was zwaier kind mueter:
Romuli, Remi. Von den her
Kam Rom, die uberstarke stat,
So die ganzen weit regirt hat.
Unser herr kaiser mich erdacht,
Das ich im underthenig macht
Stet, schlosz und, welicher nicht wolt sein
Gehorsam, mit der Sterke mein.