Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 15.1894

DOI Heft:
Abhandlungen
DOI Artikel:
Boeheim, Wendelin: Die Zeugbücher des Kaisers Maximilian I., [2]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5906#0383
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Zeugbücher des Kaisers Maximilian I.

351

Auf uns »hockhen, auf pöck gericht«,

Hat man etwan kein achtung nicht;
Darumb von uns nimbt man schaden,

Wer nicht mit weishait ist beladen.
Niemant wöll uns woll vertrauen,

Er mug uns dann ins maul schauen.

Bl. 192. Abbildung von vier metallenen Bockhakenbüchsen, auf Schrägen gelagert, in der Anlage
wie auf Blatt 72 des I. Bandes. Unterhalb sind zwei Knechte damit beschäftigt, eine auf einen zerleg-
baren Bock aufgelegte solche Büchse abzufeuern. Der vordere, welcher die Büchse hält, ist gelb ge-
kleidet; darüber hat er eine deutsche Schaube von dunkelrother Farbe gezogen, welche grün verbrämt

Fig. 87.

ist; die Besätze sind roth geschlitzt; das Barett ist braun, schwarz geschlitzt. Der andere, barhaupt,
trägt ein blau und weiss breit längsgestreiftes Wamms; die blauen Streifen sind roth besäumt und
genestelt; die Beinkleider sind blau, die Strumpfbänder roth.

Bl. 192'. Abbildung von sieben metallenen Bockhakenbüchsen, auf Schrägen gelagert, gleich wie
auf Blatt 72' des I. Bandes.

Bl. ig3. Abbildung von vier metallenen Bockhakenbüchsen, auf Schrägen gelagert. Unterhalb
steht auf dem Boden ein zusammengestellter Bock; daneben ein hölzerner Hebebaum, eine hölzerne
Mulde und ein gefüllter Pulversack.

Bl. 193'. Abbildung von vier metallenen Bockhakenbüchsen, auf Schrägen gelagert, in der Anlage
wie auf Blatt 72 des I. Bandes. Auch hier sind zwei Knechte dargestellt, welche wie dort, eine Büchse
abzuschiessen im Begriffe sind. Der vordere, welcher die Büchse hält, trägt ein dunkelrothes, klein
quergeschlitztes Unterkleid und grüne Strumpfbänder; über jenes ist ein italienischer Radmantel ge-
schlagen; derselbe ist gelb, mit breiten blauen, sich kreuzenden Streifen und ebensolchen Besätzen;
 
Annotationen