358
Wcndclin Bocheim.
Ich far auf dem pock, wann ich will,
Zu machen ein wunderliches spill.
Darumb so nent man mich ein »Truet«.
Wem ich ins haus far, der hat's nit guct;
Dann ich thue im ein spill machen,
Das er da wenig wirdt lachen.
Unter der Ueberschrift: »Merroß« Abbildung eines Basilisken in Blocklafette. Aehnlich wie bei
dem Basilisk Krokodil auf Blatt 27'—28 des I. Bandes (Taf. X) ist auch hier, aber in der Mitte des
Rohres der Kopf eines Ungeheuers dargestellt, welcher den vorderen glatten Rohrtheil im Rachen hält.
Das Bodenstück ist mit spiralförmig gegenseitig laufenden Wülsten geziert, welche Rauten bilden. Die
Henkel sind cylindrisch geformt, mit attisch gegliederten Basen. Der Stossboden endet mit einem
menschlichen Angesicht. Ein Zündloch ist nicht angedeutet.
Darunter mit der Ueberschrift: »Truet« Abbildung eines Basilisken in Blocklafette, das Rohr weit
einfacher und ähnlich dem »Steinbock« auf Blatt 27'—28 des I. Bandes. Das lange Feld zeigt auch hier
Fig. 90.
eine der Länge nach laufende Cartouche ohne Inschrift. Auf dem Bodenstücke erblickt man die
Embleme des Vliessordens mit den Flammen im Felde in Relief. Das Zündloch ist mit Charnierband
geschlossen. Das Bodenstück endigt in einen Conus, durch welchen ein Ring gezogen ist.
Zwischen beiden Geschützen liegen auf dem Boden 25 eiserne Kugeln vom Durchmesser der vor-
herbeschriebenen, ein Maurerhammer, eine Beisszange, ein hölzerner Geschützladestock, sogenannter
»Setzer«, zwei Radreifschienen, ein Beschlägtheil, endlich eine hölzerne Mulde, darin ein eisernes
Stemmeisen und etliche Nägel.
Bl. 218' und 219. Darstellung über beide Blätter reichend; auf dem linksseitigen Blatte finden
sich die Schrifttexte, auf dem rechtsseitigen die betreffenden Darstellungen.
Links: Ueberschrift: »Swann«. Darunter Randverzierung mit Initiale I im Stile der vorbeschrie-
benen. Rechts auf einer Erdbeere sitzt ein gelber Falter. — Schrifttext:
Ich bin ein kreidenweisser »Swan«,
Meine aier ich hoch schiessen kan.
Wan sich der eins wider herab lent,
So wirt manich haus darvon zertrent.
Auf dem Blatte daneben unter der Ueberschrift: »Haubtmörser« Abbildung eines metallenen Stein-
mörsers, in einer Rahmenschleife hängend. Daneben liegen auf dem Boden sieben steinerne Kugeln
von 3-i Cm. Durchmesser (Fig. 90).
Wcndclin Bocheim.
Ich far auf dem pock, wann ich will,
Zu machen ein wunderliches spill.
Darumb so nent man mich ein »Truet«.
Wem ich ins haus far, der hat's nit guct;
Dann ich thue im ein spill machen,
Das er da wenig wirdt lachen.
Unter der Ueberschrift: »Merroß« Abbildung eines Basilisken in Blocklafette. Aehnlich wie bei
dem Basilisk Krokodil auf Blatt 27'—28 des I. Bandes (Taf. X) ist auch hier, aber in der Mitte des
Rohres der Kopf eines Ungeheuers dargestellt, welcher den vorderen glatten Rohrtheil im Rachen hält.
Das Bodenstück ist mit spiralförmig gegenseitig laufenden Wülsten geziert, welche Rauten bilden. Die
Henkel sind cylindrisch geformt, mit attisch gegliederten Basen. Der Stossboden endet mit einem
menschlichen Angesicht. Ein Zündloch ist nicht angedeutet.
Darunter mit der Ueberschrift: »Truet« Abbildung eines Basilisken in Blocklafette, das Rohr weit
einfacher und ähnlich dem »Steinbock« auf Blatt 27'—28 des I. Bandes. Das lange Feld zeigt auch hier
Fig. 90.
eine der Länge nach laufende Cartouche ohne Inschrift. Auf dem Bodenstücke erblickt man die
Embleme des Vliessordens mit den Flammen im Felde in Relief. Das Zündloch ist mit Charnierband
geschlossen. Das Bodenstück endigt in einen Conus, durch welchen ein Ring gezogen ist.
Zwischen beiden Geschützen liegen auf dem Boden 25 eiserne Kugeln vom Durchmesser der vor-
herbeschriebenen, ein Maurerhammer, eine Beisszange, ein hölzerner Geschützladestock, sogenannter
»Setzer«, zwei Radreifschienen, ein Beschlägtheil, endlich eine hölzerne Mulde, darin ein eisernes
Stemmeisen und etliche Nägel.
Bl. 218' und 219. Darstellung über beide Blätter reichend; auf dem linksseitigen Blatte finden
sich die Schrifttexte, auf dem rechtsseitigen die betreffenden Darstellungen.
Links: Ueberschrift: »Swann«. Darunter Randverzierung mit Initiale I im Stile der vorbeschrie-
benen. Rechts auf einer Erdbeere sitzt ein gelber Falter. — Schrifttext:
Ich bin ein kreidenweisser »Swan«,
Meine aier ich hoch schiessen kan.
Wan sich der eins wider herab lent,
So wirt manich haus darvon zertrent.
Auf dem Blatte daneben unter der Ueberschrift: »Haubtmörser« Abbildung eines metallenen Stein-
mörsers, in einer Rahmenschleife hängend. Daneben liegen auf dem Boden sieben steinerne Kugeln
von 3-i Cm. Durchmesser (Fig. 90).