Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 15.1894

DOI Heft:
Abhandlungen
DOI Artikel:
Boeheim, Wendelin: Die Zeugbücher des Kaisers Maximilian I., [2]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5906#0399
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Zeugbücher des Kaisers Maximilian I.

367

Bl. 268'. Abbildung von zehn Handbüchsen, in zwei Reihen auf Schrägen lagernd; eine besitzt
einen schlank gebildeten eisernen Lauf. Unterhalb zwei Knechte, von welchen der eine eine Hand-
büchse ladet, der andere eine solche im Anschlage hält. Ersterer ist vom Kopf bis zu den Füssen im
mi-parti gekleidet, links roth und weiss, rechts blau und gelb. Der letztere trägt Wamms und Strümpfe
in Grün; darüber ist eine strohgelbe Schaube gezogen, welche breit dunkelroth verbrämt ist; die Aermel
sind längs grün geschlitzt und roth genestelt; auf dem Rücken hängt die Zündkrautflasche.

Bl. 269. Abbildung von fünfzehn Handbüchsen mit sehr schlank gebildeten metallenen Läufen
und Luntenschnapphähnen. Darunter auf einem Schrägen aufgelegt ein Bündel eisenbeschlagener Lade-
stöcke.

Fig. 93.

Bl. 269' und 270. Darstellung über beide Blätter reichend. Auf dem linksseitigen Blatte oben
Randverzierung mit Initiale F im Stile der meistbeschriebenen. Auf einem Blatte links oben sitzt ein
violetter Falter. — Schrifttext:

Für die fußknecht ist das ein weer;
Dann si damit han erlangt eer.

Auf dem rechtsseitigen Blatte Ueberschrift: »Langspisz und helemparten«. — Darunter Abbildung
einer grossen Anzahl von Langspiessen und Schäften in Bündeln, in der allgemeinen Anordnung wie auf
Blatt 235' und 236 und auf vorhergegangenen Darstellungen. Vorne erblickt man wie dort zwei Lands-
knechte, mit solchen Spiessen bewaffnet und gegeneinander fechtend. Der linksseitige trägt gelbes
Wamms mit kurzen Höschen und gleichfarbigen Strümpfen, letztere mit grünen Kniebändern gebunden;
die Oberschenkel sind nackt; das Barett ist weiss, mit schwarzen Bandschleifen geziert. Der rechts-
 
Annotationen