374
Wendelin Bocheim.
Eins »Prachvogels« namen ich han.
Dem kaiser Maximilian
Dien ich mit vleis von herzen gern.
Vill steet hetten mögen empern
Mein, zu den ich doch khomen bin,
Irenthalb mit kleinem gewin.
Auf dem rechtsseitigen Blatte daneben Ueberschrift: »Prachvogel«. — Darunter Abbildung eines
Steinmörsers aus Metall, in einer von rückwärts verspreizten Balkenschleife hängend. Das cylindrisch
gebildete Rohr ist mit Tartschenschildchen geziert, die mit dem Blason des Bindenschildes und Burgunds
bemalt sind. Daneben auf dem Boden sechs steinerne Kugeln von 3-4 Cm. Durchmesser (Fig. 94).
Fig. 94.
Bl. 20' und 21. Darstellung beide Blätter einnehmend. Auf dem linksseitigen Blatte unter der
Ueberschrift: »Emering« Abbildung eines Steinmörsers, in einer kistenförmigen Schleife hängend. Auf
dem Boden daneben fünf steinerne Kugeln von 3'3 Cm. Durchmesser.
Hiezu auf dem Blatte daneben: Rand Verzierung mit Initiale I im Stile der vorbeschriebenen. —
Schrifttext:
Ich bin genant ein »Emering«.
Wenig gut mer ich mit mir bring,
Dem ich für sein haus khom furwar;
Dann ich zerwirfs es alles gar.
Links unter der Aufschrift: »Graßmukh« Abbildung eines doppelten Steinmörsers von Metall mit
drehbarem Deckel; der Flug ist schräg cannelirt. Das Rohr hängt in einer Balkenschleife. Auf dem
Boden daneben liegen fünf steinerne Kugeln von der Grösse der oben dargestellten.
Rechts daneben Randverzierung mit Initiale E im Stile der obenbeschriebenen. Oben auf einer
Ranke ein Hund, einer Katze entgegenspringend, die sich zur Wehre setzt (Fig. 95). — Schrifttext:
Ein kleiner vogel, die »Grasmuck«,
Bin ich. Dein köpf bald an dich zuck,
Damit du nit empfahest schaden;
Dann ich mit zorn bin beladen.
Wendelin Bocheim.
Eins »Prachvogels« namen ich han.
Dem kaiser Maximilian
Dien ich mit vleis von herzen gern.
Vill steet hetten mögen empern
Mein, zu den ich doch khomen bin,
Irenthalb mit kleinem gewin.
Auf dem rechtsseitigen Blatte daneben Ueberschrift: »Prachvogel«. — Darunter Abbildung eines
Steinmörsers aus Metall, in einer von rückwärts verspreizten Balkenschleife hängend. Das cylindrisch
gebildete Rohr ist mit Tartschenschildchen geziert, die mit dem Blason des Bindenschildes und Burgunds
bemalt sind. Daneben auf dem Boden sechs steinerne Kugeln von 3-4 Cm. Durchmesser (Fig. 94).
Fig. 94.
Bl. 20' und 21. Darstellung beide Blätter einnehmend. Auf dem linksseitigen Blatte unter der
Ueberschrift: »Emering« Abbildung eines Steinmörsers, in einer kistenförmigen Schleife hängend. Auf
dem Boden daneben fünf steinerne Kugeln von 3'3 Cm. Durchmesser.
Hiezu auf dem Blatte daneben: Rand Verzierung mit Initiale I im Stile der vorbeschriebenen. —
Schrifttext:
Ich bin genant ein »Emering«.
Wenig gut mer ich mit mir bring,
Dem ich für sein haus khom furwar;
Dann ich zerwirfs es alles gar.
Links unter der Aufschrift: »Graßmukh« Abbildung eines doppelten Steinmörsers von Metall mit
drehbarem Deckel; der Flug ist schräg cannelirt. Das Rohr hängt in einer Balkenschleife. Auf dem
Boden daneben liegen fünf steinerne Kugeln von der Grösse der oben dargestellten.
Rechts daneben Randverzierung mit Initiale E im Stile der obenbeschriebenen. Oben auf einer
Ranke ein Hund, einer Katze entgegenspringend, die sich zur Wehre setzt (Fig. 95). — Schrifttext:
Ein kleiner vogel, die »Grasmuck«,
Bin ich. Dein köpf bald an dich zuck,
Damit du nit empfahest schaden;
Dann ich mit zorn bin beladen.