Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 15.1894

DOI Heft:
Abhandlungen
DOI Artikel:
Boeheim, Wendelin: Die Zeugbücher des Kaisers Maximilian I., [2]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5906#0407
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Zeugbücher des Kaisers Maximilian I.

375

Blatt 21' und 22 leer.

Bl. 22'. Randverzierung mit Initiale W im Stile der vorbeschriebenen. Oben auf einer Ranke
sitzt ein grauer Falter. — Schrifttext:

Wir sechs uns all vermessen han.

Unsers herren veind vahen an
Zu singen ein ambt vor der thur,

Das er solt wollen, es war für.
Dann also ist gestalt unser gesang,

Das eim bei uns wirt die weil lang.

Bl. 23. Ueberschrift: »Singerin«. — Darunter nach der Höhe des Blattes: Abbildung einer Sin-
gerin, ganz in der Form der auf Blatt 29 des II. Bandes und auf den dort angezeigten anderen Blättern
der Zeugbücher beschriebenen.

Bl. 23', 24, 24', 25 und 25'. Fünf Singerinnen von ganz gleicher Form mit jenen auf dem vorigen
Blatte.

Fig. 95-

Blatt 26, 26' und 27 leer.

Bl. 27'. Randverzierung mit Initiale U im Stile der vorbeschriebenen. Links schwebt ein Zeisig
nach abwärts. — Schrifttext:

Unser sein hie zwainzig »terras« guet.
Zu kriegen steet unser aller muet.

Bl. 28, 28', 29 und 29'. Abbildungen von je drei unter die Gattung der Dorndrell einzureihenden
Geschützen von gleichem Kaliber wie auf Blatt 45 des I. Bandes und gleicher Form wie auf den Blättern
174 bis 177 des II. Bandes. Blatt 28 trägt die bereits wiederholt als irrig angegebene Ueberschrift:
»Terras«.

Blatt 3o, 3o' und 3i leer.

Bl. 3i\ Randverzierung mit Initiale S im Stile der vorbeschriebenen. Links auf einem Stängel
sitzt ein gelber Falter. — Schrifttext:

Sechs »schlangen« lang und darzu grosz
Steen wir hie bei anderm geschosz.

Bl. 32, 32', 33, 33', 34 und 34'. Abbildungen von je einer grossen Schlange auf jedem Blatte,
ganz in der Form der auf den Blättern 221 bis 222' des II. Bandes dargestellten. Blatt 32 führt die
Ueberschrift: »Lang schlangen«. Nirgends ist ein Gehäuse für das Bodenstück ersichtlich.

Blatt 35, 35' und 36 leer.

Bl. 36'. Randverzierung mit Initiale Z im Stile der vorbeschriebenen. Links auf einer Blume
steht ein phantastischer Vogel. — Schrifttext:
 
Annotationen