Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 15.1894

DOI Heft:
Abhandlungen
DOI Artikel:
Boeheim, Wendelin: Die Zeugbücher des Kaisers Maximilian I., [2]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5906#0409
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Zeugbücher des Kaisers Maximilian I.

377

gekleidet, trägt über dem Wamms eine lange rothe burgundische Schaube mit breiten grünen Ver-
brämungen; die angenestelten Unterärmel hängen frei herab; das reich mit Federn besteckte Barett
lst blau. Der andere, baarhaupt, ist dunkelroth gekleidet.

Bl. 52', 53 und 53'. Abbildung von eisernen Bockhakenbüchsen auf Schrägen, wie auf Blatt 197
bis 198' des II. Bandes.

Blatt 54 leer.

Bl. 54'. Randverzierung mit Initiale G im Stile der vorigen. Oben ist ein bunter Vogel im
Fluge dargestellt. — Schrifttext:

»Gemain hakhen« in einer zall

Sein hierinn tausent allemall
Auf die besetzung in dem land;

Zu solichem sei wir hergesandt.

Bl. 55. Ueberschrift: »Gemein hakhen«. — Darunter vier metallene Hakenbüchsen auf Schrägen.
Unterhalb wieder zwei eine solche Büchse abschiessende Knechte. Der eine ist gelb gekleidet; das
Wamms ist quer aufgezogen und besitzt kleine schwarze Schlitze; auf dem Haupte trägt er einen

Fig. 96.

grünen Blätterkranz an das Kinn gebunden, eine Kopfbedeckung, die wiederholt auch im »Triumph«
vorkommt. Der andere trägt Wamms und Beinkleider breit weiss und roth längsgestreift.

Bl. 55' und 56. Abbildung von metallenen Hakenbüchsen auf Schrägen, wie auf Blatt 192 bis
193 des I. Bandes.

Bl. 56'. Abbildung, analog jener auf Blatt 55. Von den beiden Knechten trägt der eine ein
dunkelrothes Wamms und gelb und roth längsgestreifte Beinkleider; darüber ist eine grüne gelb ver-
brämte Schaube mit weiten Hängeärmeln gezogen; das Barett ist schwarz. Der andere trägt ein Wamms
blau und dunkelroth breit längsgestreift und blaue Beinkleider (Fig. 97). Auch hier werden die
Metallenen mit den gemeinen Bockhakenbüchsen verwechselt.

Blatt 57, 57' und 58 leer.

Bl. 58'. Randverzierung mit Initiale H im Stile der vorigen. Oben auf einem Blatte sitzt ein
blauer Falter. — Schrifttext:

»Handpuchsen« sein unser tausent.

Furcht dich vor uns und fleuch behend.

Bl. 59. Ueberschrift: »Handpuchsen«. — Zehn Handbüchsen auf Schrägen. Darunter wieder zwei
Knechte. Der eine, eine Handbüchse im Anschlage haltend, ist gelb gekleidet; das Wamms ist quer
gebauscht mit kleinen rothen Schlitzen. Der andere, eine solche Büchse ladend, ist ganz dunkelroth
gekleidet.

XV. 48
 
Annotationen