378
Wendelin Boeheim.
Bl. 59'. Abbildung von fünfzehn Handbüchsen auf Schrägen, wie auf Blatt 201' des II. Bandes.
Bl. 60. Abbildung von elf Handbüchsen auf Schrägen; dabei ein Kranz von Luntenstricken, eine
Pulvertasche und ein Ladestock. Unterhalb ein Landsknecht, welcher eine Hakenbüchse auf der
Schulter trägt. Derselbe hat fleischrothes Wamms und gleiche Beinkleider, die schmal blau längs-
geschlitzt und genestelt sind; das Barett, mit einer Pfauenfeder besteckt, ist schwarz.
Bl. 60'. Darstellung, analog jener auf Blatt 59'. Unterhalb auf dem Schrägen liegen einige
Ladestöcke.
Blatt 61, 61' und 62 leer.
Fig- 97-
Bl. 62' und 63. Darstellung über beide Blätter reichend. Oben links Randverzierung mit Ini-
tiale L im Stile der vorigen. An der linken Seite ist eine fliegende Wespe dargestellt. — Schrifttext:
»Langspisz und hellemparten« scharf
Ligen wir hie, wie man's bedarf.
Rechts Ueberschrift: »Langspiesz«. — Darunter Abbildung von Langspiessschäften und Lang-
spiessen in Bündeln; daneben ein Fass, mit Spiesseisen gefüllt; ringsherum auf dem Boden Spiesseisen.
Unterhalb zwei mit Langspiessen gegeneinander fechtende Landsknechte. Der eine links trägt ein gelb
und blau längsgestreiftes Wamms mit schrägen rothen Schlitzen; die Beinkleider sind gelb, roth
geschlitzt; das Federbarett ist roth. Der andere rechts ist in Wamms und kurze Höschen gekleidet,
welche roth und weiss längsgestreift sind; die Oberschenkel sind nackt, die Strümpfe gleich dem
Wamms; das Federbarett ist blau.
Bl. 63' und 64. Darstellung über beide Blätter reichend. Rechts oben die Ueberschrift: »Hellem-
parten«. — Darunter Abbildung von fünfzehn Helmbarten auf Schrägen. Unterhalb zwei mit Helmbarten
gegeneinander fechtende Landsknechte. Der eine, linker Hand, ist grün gekleidet; das Wamms ist nach
Wendelin Boeheim.
Bl. 59'. Abbildung von fünfzehn Handbüchsen auf Schrägen, wie auf Blatt 201' des II. Bandes.
Bl. 60. Abbildung von elf Handbüchsen auf Schrägen; dabei ein Kranz von Luntenstricken, eine
Pulvertasche und ein Ladestock. Unterhalb ein Landsknecht, welcher eine Hakenbüchse auf der
Schulter trägt. Derselbe hat fleischrothes Wamms und gleiche Beinkleider, die schmal blau längs-
geschlitzt und genestelt sind; das Barett, mit einer Pfauenfeder besteckt, ist schwarz.
Bl. 60'. Darstellung, analog jener auf Blatt 59'. Unterhalb auf dem Schrägen liegen einige
Ladestöcke.
Blatt 61, 61' und 62 leer.
Fig- 97-
Bl. 62' und 63. Darstellung über beide Blätter reichend. Oben links Randverzierung mit Ini-
tiale L im Stile der vorigen. An der linken Seite ist eine fliegende Wespe dargestellt. — Schrifttext:
»Langspisz und hellemparten« scharf
Ligen wir hie, wie man's bedarf.
Rechts Ueberschrift: »Langspiesz«. — Darunter Abbildung von Langspiessschäften und Lang-
spiessen in Bündeln; daneben ein Fass, mit Spiesseisen gefüllt; ringsherum auf dem Boden Spiesseisen.
Unterhalb zwei mit Langspiessen gegeneinander fechtende Landsknechte. Der eine links trägt ein gelb
und blau längsgestreiftes Wamms mit schrägen rothen Schlitzen; die Beinkleider sind gelb, roth
geschlitzt; das Federbarett ist roth. Der andere rechts ist in Wamms und kurze Höschen gekleidet,
welche roth und weiss längsgestreift sind; die Oberschenkel sind nackt, die Strümpfe gleich dem
Wamms; das Federbarett ist blau.
Bl. 63' und 64. Darstellung über beide Blätter reichend. Rechts oben die Ueberschrift: »Hellem-
parten«. — Darunter Abbildung von fünfzehn Helmbarten auf Schrägen. Unterhalb zwei mit Helmbarten
gegeneinander fechtende Landsknechte. Der eine, linker Hand, ist grün gekleidet; das Wamms ist nach