Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 15.1894

DOI issue:
Inhalt des II. Theiles
DOI article:
Voltelini, Hans von: Urkunden und Regesten aus dem k. und k. Haus-, Hof- und Staats-Archiv in Wien, [5]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5906#0594
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
c

K. u. k. Haus-, Hof- und Staats-Archiv.

12. Item das ander pöckh zum zwagen, 8 mark
2 quintel.6

13. Item 2 silberkhrieg zue der laugen wermen,
wegen 18 mark 2 lott 2 quintel.6

14. Item 2 grosse silberschissel, wegen i3 mark
6 lot 2 quintel.0

15. Item 617 stuckh silbertaller, wegen 64 mark
4 lott.8

16. Item 55 9 stuck silberlöffel, wegen 9 mark
4 lott.10

Wegt das weiss silber 514 markh 15 lott 2 quintel.

Obstendes silber ist auf der fürstlich durchlaucht
gnedigisten bevelh durh hern Rhuepreht von Stozing
freiherrn und hern Wolf Unverzagt ersehen und, wie
ad marginem dieser handschrift verzaichnet, befunden
worden. 29. januarii anno 1592. — Rueprecht Stoczing.
— Wolf Unverzagt.

Das verguld silber:

17. Erstlich 3 glaiche silberkhonfectschallen, wegen
17 mark 11 lott 2 quintel.11

18. Item ein schallen mit gatter, wegt 4 mark 7 lott
2 quintel.11

19. Item ein ander schallen mit dem dekhl, 3 mark
6 lott.11

20. Item mer ein khleiner schallen mit dem deckhel,
wegt 2 mark i3 lott 2 quintel.11

21. Item ein gross salzfassel mit dem deckhel,
wegt 4 mark 4 lott 2 quintel.12

22. Item 3 sattelplech, wegen i3 mark 7 lott.13

23. Item 6 vierekhette taller, wegen 8 mark 4 lott.11

24. Item ein gross schif sambt dem deckhel, wegt
i3 mark 8 lott 1 quintel. H

25. Item ein aierpikhsel, wigt 3 lott 1 quintel.11

26. Item ein viereckhet taller und ein salzfasel
darauf, wegt 4 mark 3 lott 3 quintel.l*

Wigt das vergult silber 72 markh 5 lott 1 quintel.

27. Item von dem zerbrochen silber von der
khaiserin 1115 stikhel.16

28. Item 2 khredenzmesser, die heft mit silber be-
schlagen. "

29. Item 2 vergulte eisen staigraif.16

30. Item ein eisen verguldt piss. :7

31. Item ein ungeweicht khellichplattl. '7

32. Item ein khellich mit dem plattl. '7

33. Item ein khleines silbers rörl. l7

34. Item 8 vergult hilzen knöpf auf die pedt.11

35. Item ein messbuech, mit schwarzen samet
überzogen.18

6 Hiexu am Rande bemerkt: Verbanden. 7 Corrigirt
für: 46. 8 Hie^u am Rande bemerkt: Sein verhanden 61 und
ainen zu ir maj. Cammer geben, zwai verloren und 8 dem Perkh-
mayr zu Prag für ir maj. geben worden; thuet 72 stukh vermug der
emfangen shein, so er dem Eisen geben. 9 Corrigirt für: 60.

10 Hie\u am Rande bemerkt: Verhanden 55, item in die Cammer
geben 3, verloren worden 2, also daz der stukh heften 60 sein sollen.

11 Ebenso: Verhanden. 12 Ebenso: Ist zu ir maj. camer geben
worden vermug Eisen verzaihnuss. i3 Ebenso: Idem in ir maj.
camer geben worden vermug Eisen verzaihnuss. 14 Ebenso: In
ir maj. camer geben worden vermug Eisen verzaihnus. i5 Von
anderer Hand beigefügt: 11 stikhel. 16 Hie^u am Rande be-
merkt: In ir maj. camer geben. 17 Ebenso: Idem in die camer.
18 Ebenso: In die camer geben worden.

Voigt '9 das nei silber, das mir von herrn Walthaser
Trautson zu Prag ist eingeantwurt worden Nürmberger
gewicht, nachmallen hie durch maister Lorencz Huebner
gewegen worden:

36. Erstlich 5 silberpöckh sambt den khanlen,
wegen 51 mark 15 lott 2 quintel.20

37. Item 38 grosse silberschissel, 146 mark 15 lott.

38. Item 29 silber mitter schissel, wegen 84 mark
3 lott.

3g. Item 32 apatteckersilberschissel, 60 mark 5 lott.

40. Item 22 fruchtschissel, wegen 29 mark 8 lott.

41. Item 62 silbertaller, wegen 71 mark 14 lott
2 quintel.

42. Item 2 silbergluedtpfandl, 8 mark 15 lott.

43. Item 10 silbersalzfassel, wegen 11 mark
2 quintel.

44. Item 2 silberlaichter, wegen 5 mark 11 lot
2 quintel.

Wegt das weiss silber Wienner gewicht 470 mark
8 lott.

Das verguldt silber:

45. Item ein pöckh sambt der khandl, 10 mark
10 lott.

46. Item 11 hofpecher, wegen 16 mark 2 lott
2 quintel.

47. Item 2 khredenzschallen, wegen 2 mark 2 lott.

48. Item ein zendstiererpikhsel, 2 lot 3 quintel.

49. Item 11 löffei, wegen 2 mark 14 lott.

50. Item 12 salzfassel, 1 mark 10 lott 2 quintel.
Wegt das verguldt silber 33 mark 9 lott 3 quintel.

Verzeichnet, was von dem neuen silber neben der
quittung zu Prag den leezten junii anno 1581 ist heraus-
geben worden Prager gewicht:

51. Erstlich 4 grosse silberschissel.

52. Item 11 mitter schissel.

53. Item 4 fruchtschissel.

54. Item 16 taller.

Tuen zusamen 35 stuck; haben samentlich ge-
wegen 79 mark 11 lot, welche 35 stukh silber seind
geben worden in der Römischen khaiserin silbercamer
zu handen derselben untersilbercamerer Petro de Garro.

Das silber, das dem Rainuzen, silberdiener, ist eifl-
geantwurdt worden:

55. Erstlich grosse silberschissel 18, wegen 69 mark.

56. Item mitter silberschissel 24, 66 mark i3 lott
2 quintel.

57. Item apattekherschissel 12, wegen 21 mark
7 lott 2 quintel.

58. Item fruchtsilbir 6, wegen 8 mark 2 quintel.

59. Item silbertaller für ir maj. 18, 21 mark.

60. Item silbertaller für die edljungfrau 18; eins
ist darvon verloren den 15. october, wie ir maj. ist gen
Pisenberg gezogen. Ir maj. haben das taller dem
silberdiener Rainuczen und silberwascher Martin gene-
digist nachgelassen. Die 17 wegen 23 mark 7 lott.

19 Hie\u am Rande bemerkt: Nachstendes silber ist in ci°
ander gefertigten inventarii einkhumen mit n° 9; allein, wo in sonder-
hait stett: »Ist verhanden«, dasselb ist sonderbar verhanden, so weder
in vorstendem verzaihnis noh in dem inventari n° 9 nit khumen
20 Ebenso n° 35—5g: Auszulassen; stet im andern inventari her-
nah n° 4.
 
Annotationen