Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 16.1895

DOI issue:
Abhandlungen
DOI article:
Ilg, Albert: Das Galeriewerk des Johann Christoph Lauch und Jakob Männl
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5778#0145
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Das Galeriewerk des Johann Christoph Lauch und Jakob Männl.

i33

25. Susanne, s'essuyant dans le bain, par Jacques Tintoret, haut 9, large 12. — Rl. 7.

Masse: 32-2 Centimeter-hoch, 43 Centimeter breit. — Unterschrift: Jacobus Tintoret pinxit.
Alta 9, lata 12. — Jacob Männl, S. C. M. Chalcographus, delineavit et sculpsit. — In der Galerie. —
Engerth (It. Sch. 460) erwähnt das Blatt von Männl.

26. La meme, solicitee par les deux viellards, par Hanibal Caracche, haut 4, large 5. — Bl. 8.
Masse: 32-4 Centimeter hoch, 43 Centimeter breit. — Unterschrift: Hanibal Carats pinxit. Alta 4,

lata 5. — Jacob Männl, S. C. M. Chalcographus, delineavit et sculpsit. — Fehlt heute in der Galerie,
erscheint aber noch im Prodromus 1734 auf Taf. 8.

27. Sainte Marguerite (durchstrichen Thecle) ecrasant le dragon, par Raphael Sanctius Urbinas,
haut 12, large 6. — Bl. 1.

Masse: 45 Centimeter hoch, 32 Centimeter breit. — Unterschrift: Raphael Sanctius Vrbinas pinxit.
Alta 12, lata 6. — Jacob Männl, S. C. M. Chalcographus, delineavit et sculpsit. — In der Galerie als
Giulio Romano. Engerth (It. Sch. 248) erwähnt das Männl'sche Blatt. — Auction Enzenberg, Nr. 2008.
— Auction Biegeleben, Nr. 1641.

28. Diane de retour de la chasse entouree des chiens et du gibier, par Abraham Wileborts qui a
peint les figures et par Jean Feyt qui a peint les animaux, haut 12, large 14 et 6 pouces. — Bl. 32.

Masse: 44-8 Centimeter hoch, 56-5 Centimeter breit. — Unterschrift: Abrahamb Wileborts figuras
pinxit et Joannes Feyt animalia. Alta 12, lata 14 digitos 6. — Jacob Männl, S. C. M. Chalcographus,
delineavit et sculpsit. — In der Galerie, Nied. Sch. 846; von dem Blatte Männl's ist jedoch Engerth nicht
in Kennlniss. Derselbe schreibt es auch dem Jan Fyt zu, dessen Monogramm mit der Jahreszahl 1650
es trägt; Thomas Willebort malte die Figuren.

29. Ahasverus pardonnant a Esther, par Paul Veronese, haut 10, large 15. — Bl. 10. — Siehe Taf. IX.
Masse: 48 Centimeter hoch, 70 Centimeter breit. — Unterschrift im Bilde selbst: Paulus Vero-

nensis pinxit. Alta 10, lata 15. — Jacob Männl, S. C. M. Chalcographus, delineavit et sculpsit. — Bei
Mariette-Heinecke und Nagler erscheint dieses Blatt nicht in der Reihe der Männl'schen Stiche. — Ein
Exemplar des sehr seltenen Stiches kam in der Auction Enzenberg, Nr. 2007, vor. — In der Galerie
sucht man das Bild heute vergebens; es befindet sich seit 1792 in Florenz. Wohl ist es aber noch auf
Teniers' Gemälde des Erzherzogs Leopold Wilhelm in Brüssel (Nied. Sch. 1290) abgebildet. Siehe
über die Geschichte des Bildertausches zwischen Wien und Florenz den Engerth'schen Katalog, I,
p. LXIX, Nr. 11.

30. Jesus Christ enseignant dans le temple, par Jos. Ribera, haut 7 et large 10. — Bl. i3.
Masse: 3i3 Centimeter hoch, 41 Centimeter breit. — Unterschrift: Josephus Ribera, dietus

Spanioletto, pinxit. Alta 7 palmas et 10 lata. — Christoph Lauch, S. C. M. Galleriae Inspector, delinea-
vit. — Jacob Männl, S. C. M. Chalcographus, sculpsit. — In der Galerie. — Das Blatt von Männl ist
bei Engerth (It. Sch. 383) angegeben.

31. Samson surpris par les Philistheens dans le sein de Dalila, par Ant. van Dyck, large 12 et
3 pouces, haut 7 et 4 pouces. — Bl. 3r.

Masse: 41 Centimeter hoch, 57 Centimeter breit. — Unterschrift: Antonius van Dyck pinxit.
Lata 12 palmas et 3 digitos, alta 7 palmas et 4 digitos. — Christoph Lauch, S. C. M. Galleriae Inspector,
delineavit. — Jacob Männl, S. C. M. Chalcographus, sculpsit. — In der Galerie. — Das Blatt Männl's
ist Engerth (Nied. Sch. 797) bekannt.

32. La fable de Mercure avec le satyre, par Charles Lott, haut 8, large 10 et 9 pouces. — Bl. 29.
Masse: 32'7 Centimeter hoch, 42-6 Centimeter breit. — Unterschrift: Carolus Lott pinxit. Alta 8

lata 10 digitos 4. — Jacob Männl, S. C. M. Chalcographus, delineavit et sculpsit. — In der Galerie._

Engerth (It. Sch. 272) nennt das Männl'sche Blatt; das Bild stellt aber nicht Mercur und den Satyr
sondern Jupiter's und Mercur's Einkehr bei Philemon und Baucis vor.

Die noch in der k. k. Hofbibliothek bewahrten 19 Platten entsprechen den Nummern: 1, 2, 3, 7,
8, 10, 12, i3, 14, 15, l6> *7> J9> 2I> 22> 24> 29> 3l> 32 nacn dem Inhaltsverzeichnisse des dortigen Exem-
plares der Abdrücke. _
 
Annotationen