Archiv der k. k. Rcichshaupt- und Residenzstadt Wien.
xcv
12933 1400 Marl 26> Wien-
Wernhart, der Schlosser \u Wien, und Agnes,
seine Hausfrau, verkaufen mit Händen des Bürger-
meisters Paul des Hol^keuffel 3 Pfund 60 Pfennige
Geldes Burgrechts auf ihrem Hause, gelegen under den
Slossern an dem Graben ze Wienn zenechst Stephans
haus, des tischer, davon man alle jar dient in die cap-
pellen, gelegen in dem Tumbrobsthoff ze Wien, 2 U dn.
zu purkrecht, um 26 Pfund Pfennige an Herrn Sig-
harten, Kapellan Unser Frauen altar, gelegen in sand
Philipps und sand Jacobs cappellen in der hindern
Pekchenstrass in der Chollner hoff ze Wienn. — Ze
Wienn . . . des nächsten freitags vor Letare in der
vasten.
Orig. Perg. mit dem Grundsiegel der Stadt und dem Siegel
Christans, des Plattners; der Aussteller entbehrt des Siegels. Das
an der Presse! anhangende Siegel Christans, des Platttiers, unge-
färbtes Wachs; vgl. vorher Reg. I2jg4.
12934 1400 April 1.
Des phinztags nach Letare erscheint Kristan, der
Plattner, als Zeuge vor dem Rathe.
Stadtbuch 1, f. q5.
12935 1400 Mai 20.
Des nächsten phinztags vor dem heiligen Auffart
tag beweist Hanns, Sohn Simons seligen, des drechsel,
vor dem Rathe seine Mündigkeit.
Stadtbuch 1, f. gj.
12936 1400 Mai 25.
Des erigtags vor dem heiligen Auffart tag erscheint
Niclas, der Gürtler, als Zeuge vor dem Rathe.
Stadtbuch 1, f. gf.
12937 1400 Mai 25.
Andre, der Schlosser, und Chun^, der Schlosser
von Dachau, erscheinen als Zeugen vor dem Rathe.
Stadtbuch 1, f. gS.
12938 1400 Juli 13.
Des nächsten eritags nach sand Margreten tag
schaßt Erhart der Hoffkircher hinz den Predigern zu
irem pau, wann si das anhebent, 5 <lt dn.; . . . hinz
Unser Fraun auf der Stetten zu dem pau 2 H dn.; . . .
den Minnern brüdern zu irem pau 1 //dn.; item hinz
sand Peter an sand Valentins kapeilen 1 </l dn., wenn
man daran paun wirt.
Stadtbuch 1, f. gg\
12939 1400 August 23.
Hannsen von Prespurg, Bürgers %u Wien, Ge-
schäftsbrief:
Auch schaff ich umb die hundert guidein, die
mein prüder selig von dem hochgeporn fürsten herzog
Leupolten von Österreich ingenomen hat und hat, im
sameid machen lassen ze Lukch; ist dass derselb herzog
Leupolt herzugeben wil, was die sameid chosten nach
meines raitpuchs sag, so sol man im die sameid geben.
— An sand Pertelmes abent des zwelifpoten.
Stadtbuch 1, f. in\ eingetragen \u 1401 3. bis 10. Mär\.
12910 i400 October 2g.
Niclas der Phan^agel, Bürger %u Wien, schafft zu
dem pau hinz Unser Frauen auf der Stetten ze Wienn
15 <tt und in die vier chloster den Predigern, hinz den
Augustinern, den Minnern prudern und hinz den
Weissen prudern in jegleich chloster zu dem pau
(ohne Angabe des Betrages). — Ze Wienn . . . des
nächsten freitags vor Allerheiligen tag.
Stadtbuch 1, f. 136*, eingetragen fii 14.02 Ende.
12941 1400 December 23, Wien.
Cristan, der Plattner, Bürger ^u Wien, und Anna,
seine Hausfrau, schltessen einen Ehevertrag auf den
Todfall. — Siegler: 1. Der Aussteller, 2. Fridreich,
der Plattenslaher, 3. Jacob der Grün, der Maler, letztere
beide des äussern Rathes. — Ze Wienn . . . des näch-
sten phinztags vor dem heiligen Weichnachttag.
Orig. Perg. mit drei an der Presset anhangenden Siegeln;
das Christan, des Plattners, in ungefärbtem Wachs, vgl. vorher
Reg. I2jg4; das Siegel Friedrichs, des Plattenslahers. dunkelgrünes
Wachs auf braunem Wachskörper; Siegel Jacob Grüns, ebenso, mit
Rücksiegel.
12942 1401 Jänner 13.
Des nechsten phinztags nach sand Erharts tag be-
weist Frau Elspet, Chunrats, des Ueberlegerknechts,
Witwe, vor dem Rathe, dass Linhart seliger, der Maler,
ihr rechter Bruder gewesen sei.
Stadtbuch 1, f. 107.
12943 '40r Jänner 14.
Des nächsten freitags nach sand Erharts tag be-
weist Frau Preu, Neitharts von Gumpoldskirchen
Hausfrau, vor dem Rathe, dass sie Ulreichs seligen des
Rüden, des Goldschmieds, rechte Schwestertochter sei.
Stadtbuch t, f. 107.
12944 1401 Jänner 20.
Des nächsten phinztags nach sand Antonien tag
beweist Walthasar, der Glaser, vor dem Rathe mit Mei-
ster Hannsen von Winden und Marchsen, dem Glaser,
dass er Jorgen des Affen rechter Brudersohn sei.
Stadtbuch 1, f. 10S'.
12945 '401 Jänner 28, Wien.
Haunolt der Schüchler, Stadtrichter, beurkundet,
dass Frau Margret, die Paternostrerin, in einer wegen
xcv
12933 1400 Marl 26> Wien-
Wernhart, der Schlosser \u Wien, und Agnes,
seine Hausfrau, verkaufen mit Händen des Bürger-
meisters Paul des Hol^keuffel 3 Pfund 60 Pfennige
Geldes Burgrechts auf ihrem Hause, gelegen under den
Slossern an dem Graben ze Wienn zenechst Stephans
haus, des tischer, davon man alle jar dient in die cap-
pellen, gelegen in dem Tumbrobsthoff ze Wien, 2 U dn.
zu purkrecht, um 26 Pfund Pfennige an Herrn Sig-
harten, Kapellan Unser Frauen altar, gelegen in sand
Philipps und sand Jacobs cappellen in der hindern
Pekchenstrass in der Chollner hoff ze Wienn. — Ze
Wienn . . . des nächsten freitags vor Letare in der
vasten.
Orig. Perg. mit dem Grundsiegel der Stadt und dem Siegel
Christans, des Plattners; der Aussteller entbehrt des Siegels. Das
an der Presse! anhangende Siegel Christans, des Platttiers, unge-
färbtes Wachs; vgl. vorher Reg. I2jg4.
12934 1400 April 1.
Des phinztags nach Letare erscheint Kristan, der
Plattner, als Zeuge vor dem Rathe.
Stadtbuch 1, f. q5.
12935 1400 Mai 20.
Des nächsten phinztags vor dem heiligen Auffart
tag beweist Hanns, Sohn Simons seligen, des drechsel,
vor dem Rathe seine Mündigkeit.
Stadtbuch 1, f. gj.
12936 1400 Mai 25.
Des erigtags vor dem heiligen Auffart tag erscheint
Niclas, der Gürtler, als Zeuge vor dem Rathe.
Stadtbuch 1, f. gf.
12937 1400 Mai 25.
Andre, der Schlosser, und Chun^, der Schlosser
von Dachau, erscheinen als Zeugen vor dem Rathe.
Stadtbuch 1, f. gS.
12938 1400 Juli 13.
Des nächsten eritags nach sand Margreten tag
schaßt Erhart der Hoffkircher hinz den Predigern zu
irem pau, wann si das anhebent, 5 <lt dn.; . . . hinz
Unser Fraun auf der Stetten zu dem pau 2 H dn.; . . .
den Minnern brüdern zu irem pau 1 //dn.; item hinz
sand Peter an sand Valentins kapeilen 1 </l dn., wenn
man daran paun wirt.
Stadtbuch 1, f. gg\
12939 1400 August 23.
Hannsen von Prespurg, Bürgers %u Wien, Ge-
schäftsbrief:
Auch schaff ich umb die hundert guidein, die
mein prüder selig von dem hochgeporn fürsten herzog
Leupolten von Österreich ingenomen hat und hat, im
sameid machen lassen ze Lukch; ist dass derselb herzog
Leupolt herzugeben wil, was die sameid chosten nach
meines raitpuchs sag, so sol man im die sameid geben.
— An sand Pertelmes abent des zwelifpoten.
Stadtbuch 1, f. in\ eingetragen \u 1401 3. bis 10. Mär\.
12910 i400 October 2g.
Niclas der Phan^agel, Bürger %u Wien, schafft zu
dem pau hinz Unser Frauen auf der Stetten ze Wienn
15 <tt und in die vier chloster den Predigern, hinz den
Augustinern, den Minnern prudern und hinz den
Weissen prudern in jegleich chloster zu dem pau
(ohne Angabe des Betrages). — Ze Wienn . . . des
nächsten freitags vor Allerheiligen tag.
Stadtbuch 1, f. 136*, eingetragen fii 14.02 Ende.
12941 1400 December 23, Wien.
Cristan, der Plattner, Bürger ^u Wien, und Anna,
seine Hausfrau, schltessen einen Ehevertrag auf den
Todfall. — Siegler: 1. Der Aussteller, 2. Fridreich,
der Plattenslaher, 3. Jacob der Grün, der Maler, letztere
beide des äussern Rathes. — Ze Wienn . . . des näch-
sten phinztags vor dem heiligen Weichnachttag.
Orig. Perg. mit drei an der Presset anhangenden Siegeln;
das Christan, des Plattners, in ungefärbtem Wachs, vgl. vorher
Reg. I2jg4; das Siegel Friedrichs, des Plattenslahers. dunkelgrünes
Wachs auf braunem Wachskörper; Siegel Jacob Grüns, ebenso, mit
Rücksiegel.
12942 1401 Jänner 13.
Des nechsten phinztags nach sand Erharts tag be-
weist Frau Elspet, Chunrats, des Ueberlegerknechts,
Witwe, vor dem Rathe, dass Linhart seliger, der Maler,
ihr rechter Bruder gewesen sei.
Stadtbuch 1, f. 107.
12943 '40r Jänner 14.
Des nächsten freitags nach sand Erharts tag be-
weist Frau Preu, Neitharts von Gumpoldskirchen
Hausfrau, vor dem Rathe, dass sie Ulreichs seligen des
Rüden, des Goldschmieds, rechte Schwestertochter sei.
Stadtbuch t, f. 107.
12944 1401 Jänner 20.
Des nächsten phinztags nach sand Antonien tag
beweist Walthasar, der Glaser, vor dem Rathe mit Mei-
ster Hannsen von Winden und Marchsen, dem Glaser,
dass er Jorgen des Affen rechter Brudersohn sei.
Stadtbuch 1, f. 10S'.
12945 '401 Jänner 28, Wien.
Haunolt der Schüchler, Stadtrichter, beurkundet,
dass Frau Margret, die Paternostrerin, in einer wegen