Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 19.1898

DOI Heft:
Abhandlungen
DOI Artikel:
Boeheim, Wendelin: Die aus dem kaiserlichen Schlosse Ambras stammenden Harnische und Waffen im Musée d'Artillerie zu Paris
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5780#0243
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
220

Wendelin Boeheim.

Empire francois.

Innsbrouc le trois Janvier 1806.

»L'Auditeur du Conseil d'Etat, Intendant du Tyrol.
Ä Messieurs les Membres des Etats et de la Regance.

Messieurs!

»L'Intention de l'auguste Souverin que j'ai l'honneur de representer ici, cet que tous les objets
qui interessent les Sciences et les arts soient conserves avec Soin.

»Pour eviter les inconveniens qu'il y aurait ä laisser libre l'entres du Cabinet d'Ambras, je vous
pris Messieurs de vous en faire remettre les Clefs et de ne les donner ä qui que ce soit sans une autori-
sation signee de ma Main.

»On m'avait offert ces Clefs, mais je crois ne pouvoir mieux faire que de les deposer ches vous.

»Agreez, je vous prie Messieurs me tres humbles salutations.«

J. de Stassart.«1

All' diesen Versieberungen entgegen trat eine Gefahr für die Integrität der kostbaren Sammlung
gerade von jener Seite auf, von welcher man allenthalben die beruhigendsten Versicherungen der
Achtung des Eigenthums erhalten hatte, eine Gefahr, die, anfänglich auf einen einzigen Gegenstand
beschränkt, später sich noch auf weitere Objecte ausdehnte und einen empfindlichen Verlust herbei-
führte.

Schon am 9. Februar 1806, äusserte der Kaiser Napoleon in einem Schreiben an Berthier den
Wunsch nach dem Besitze eines Harnisches des Königs Franz I., der, wie er erfahren hatte, in einem
Schlosse in Tirol sich befinden solle. Dasselbe lautet:

Paris 9 Fevrier 1806.

>Mon Cousin, l'empereur d'Autriche a fait demander, il y a quelque temps, qu'il lui füt permis

de retirer d'un chateau du Tyrol des armes qui s'y trouvaient: j'espere que tout ce qu'il y a de curieux

et surtout l'armure de Francois Ier, ne lui aura pas ete donne: j'attache surtout une grande importance

ä conserver cette armure«.2 , .

Napoleon.

In einem zweiten Schreiben des Kaisers aus Paris vom 17. Februar 1806 an Marschall Berthier
kommt er von Neuem auf den Gegenstand zurück und bemerkt:

Paris 17 Fevrier 1806.

. . . »Je vous recommande de nouveau, et avec la derniere instance, l'armure de Francois Ier, qui

est dans un chateau du Tyrol. Faites-la venir ä Munich et apportez-la vous meme ä Paris: je la

recevrai en seance et avec apparat . . .«3 _T , ,

Napoleon.

Es bedurfte dieser nochmaligen Erinnerung nicht mehr; denn Berthier hatte schon nach dem
ersten Schreiben die nöthigen Befehle erlassen, um seinem Kaiser zu entsprechen, ja dieselben wurden
in einem Umfange ausgeführt, der weit über den in dem Schreiben des Kaisers ausgesprochenen Wunsch
hinausging.

Mittlerweile wurden im Monate März von österreichischer wie französischer Seite jene Persönlich-
keiten bestimmt, welche bei der Uebergabe der Sammlung zu interveniren hatten. Es waren die französi-
schen Officiere Generalmajor Sibein und der Capitain adjoint Simonin, von Oesterreichern Abbe Neu-

1 Registr. ad 1806, Nr. 154. Deput. E. Nr. 1366. Genaue Copie des Originales mit allen Fehlern gegen die Recht-
schreibung.

2 Correspondance de Napoleon I., Bd. XI.

3 Ebenda.
 
Annotationen