Zwei Kartonzeichnungen Giulio Romanos.
83
Wenn wir bei Vasari die Vita des Giulio Romano nachlesen, finden wir folgende auf unser Ge-
mälde bezügliche Stelle:
«Fece il medesimo in Santo Andrea di Mantova, alla cappella della signora Isabella Buschetta,
in una tavola aolio una Nostra Donna in atto di adorare il puttino Gesü che giace per terra, e Giuseppo
e l'asino ed il bue vicini a un presepio; e da una banda San Giovanni Evangelista, e dall'altra
San Longino: figure grandi quanto il naturale.»1
Wir erfahren demnach, daß Giulio Romano das Bild in Mantua über Auftrag einer dort ansäs-
sigen Dame gemalt habe und daß dasselbe in der dortigen Kirche S. Andrea in der Familienkapellc
Fig. 2. Giulio Romano, Die heilige Nacht mit den Heiligen Longinus und Johannes Evangelist (Ausschnitt).
Paris, Louvre.
Buschetta aufgestellt wurde. Von der Kapelle erst entnahm der Herzog die Tafel und ließ sie in sei-
nem Palaste unterbringen, wo sie bis i63o blieb.2
Ein Datum trägt das Bild nicht, doch läßt sich seine Entstehungszeit ungefähr feststellen; sie muß
in die Jahre von 1524, wo Federigo Gonzaga den Künstler nach Mantua berief, bis zum Jahre 1546,
wo Giulio starb, d. i. in eine Spanne von 22 Jahren fallen. Hermann Dollmayr nahm die Mitte dieser
Zeit, also 1536 an.3
Steht nun die Autorschaft Giulio Romanos für das Bild selbst fest, so ist dieselbe für unsere
Hilfszeichnung noch nicht so unbedingt ausgesprochen, da es ja auch vorkam, daß diese, nur als Behelf
1 Vasari-Milanesi V, 545. 2 Ebenda, Note 3.
3 Dollmayr im Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses XVI, 274.
11*
83
Wenn wir bei Vasari die Vita des Giulio Romano nachlesen, finden wir folgende auf unser Ge-
mälde bezügliche Stelle:
«Fece il medesimo in Santo Andrea di Mantova, alla cappella della signora Isabella Buschetta,
in una tavola aolio una Nostra Donna in atto di adorare il puttino Gesü che giace per terra, e Giuseppo
e l'asino ed il bue vicini a un presepio; e da una banda San Giovanni Evangelista, e dall'altra
San Longino: figure grandi quanto il naturale.»1
Wir erfahren demnach, daß Giulio Romano das Bild in Mantua über Auftrag einer dort ansäs-
sigen Dame gemalt habe und daß dasselbe in der dortigen Kirche S. Andrea in der Familienkapellc
Fig. 2. Giulio Romano, Die heilige Nacht mit den Heiligen Longinus und Johannes Evangelist (Ausschnitt).
Paris, Louvre.
Buschetta aufgestellt wurde. Von der Kapelle erst entnahm der Herzog die Tafel und ließ sie in sei-
nem Palaste unterbringen, wo sie bis i63o blieb.2
Ein Datum trägt das Bild nicht, doch läßt sich seine Entstehungszeit ungefähr feststellen; sie muß
in die Jahre von 1524, wo Federigo Gonzaga den Künstler nach Mantua berief, bis zum Jahre 1546,
wo Giulio starb, d. i. in eine Spanne von 22 Jahren fallen. Hermann Dollmayr nahm die Mitte dieser
Zeit, also 1536 an.3
Steht nun die Autorschaft Giulio Romanos für das Bild selbst fest, so ist dieselbe für unsere
Hilfszeichnung noch nicht so unbedingt ausgesprochen, da es ja auch vorkam, daß diese, nur als Behelf
1 Vasari-Milanesi V, 545. 2 Ebenda, Note 3.
3 Dollmayr im Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses XVI, 274.
11*