Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 25.1905

DOI Heft:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Romdahl, Axel L.: Pieter Brueghel der Ältere und sein Kunstschaffen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5915#0146
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
142

Axel L. Romdahl.

zu verhindern. Schon Bosch hatte eine solche Szene als «Ira» in den Todsünden im Escorial gemalt.
Brueghels Behandlung des Motives ist in Ermanglung eines Originalbildes durch drei Gemälde —
eines in der Dresdener Galerie Nr. 819A, eines im Hofmuseum zu Wien und eines, das bei der Ver-
steigerung Heberle im Mai 1898 zu Berlin auftauchte, — und zwei Stiche von Lukas Vorsterman und
Wenzel Hollar 1 bekannt. Von dem Stiche Vorstermans, der auf Veranlassung Rubens' und mit einer
Widmung an Jan Brueghel d. A. herausgegeben wurde, dürfen wir wegen des Ausdruckes der Gesichter
und der Modellierung vermuten, daß er die in dem Nachlaßverzeichnisse des großen Künstlers aufge-
zählte gemalte Kopie von ihm selbst nach einer Zeichnung des Bauern-Brueghel wiedergibt. DasDres-

Fig. 34. Bauernschlägerei.
Kopie nach P. Brueghel d. Ä. in der Galerie zu Dresden.
Nach Photographie von F. und O. Brockmann (R. Tamme) in Dresden.

dener Bild (Fig. 34) zeigt dagegen in der Modellierung und in den Typen einen mehr Brueghelschen Cha-
rakter, es sei z.B. auf die große Ähnlichkeit der umgefallenen Frau mit der Frau in dem «Uberfall» in
der Sammlung der Hochschule zu Stockholm (Fig. 35)2 hingewiesen. Auch von den stilistischen unab-
hängige Verschiedenheiten kommen zwischen dem Gemälde und dem Stiche vor: ein Mann in dem
letzteren hat einen Bart, was in dem Gemälde nicht der Fall ist; der Hintergrund in diesem ist von
Figuren belebt, die im Stiche gar nicht zu sehen sind; die ausgestreuten Karten liegen ganz ver-
schieden. Dies alles ließe sich daraus erklären, daß der Stich auf eine freie Kopie nach einer Zeichnung,
das Gemälde auf ein Bild des älteren Pieter Brueghel zurückginge. Sowohl die Zeichnung der Hinter-
grundfiguren als auch die Landschaft deuten unverkennbar auf Jan Brueghel d. Ä. als den Kopisten,

1 Parthey, Nr. 599.

2 Vormals Sammlung Berg, zur Zeit noch auf Heleneborg, nahe bei der Stadt, bei der Witwe des Stifters.
 
Annotationen