Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 25.1905

DOI Heft:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Romdahl, Axel L.: Pieter Brueghel der Ältere und sein Kunstschaffen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5915#0150
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
146

Axel L. Romdahl.

Fig. 37. Kopf eines Bauern.
Aquarellierte Handzeichnung von P. Brueghel d. Ä. im kgl. Kupferstichkabinet zu Dresden.
Nach Photographie von Wilhelm Hoffmann in Dresden.

kraft hat sie die große Gestaltungsfähigkeit, die ihm zur Verfügung steht. Von dem Kolorit, das ja
hier weniger in Betracht kommt, abgesehen, sind seine kostbarsten künstlerischen Besitztümer: das
Vermögen, den Gesichtsausdruck, nicht in Ruhe sondern in Aktion, und die Bewegung, aber nicht aus
dem Gesichtspunkte der Formenschönheit wie die Italiener oder der Wucht und Intensität wie Rubens,
sondern aus dem des Charakteristischen zu schildern.

Die Stärke der altniederländischen Menschenschilderung war ja das Wiedergeben des indivi-
duellen Gepräges eines Gesichtes. Aber die Gestalten der meisten Maler des XV. Jahrhunderts — den
Romanen Rogier van der Weyden ausgenommen — machen doch zum Teile der primitiv genauen
Ausführung wegen einen fast stillebenartigen Eindruck. Der erste wirkliche Maler der Affekte, und
 
Annotationen