Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 25.1905

DOI Heft:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Romdahl, Axel L.: Pieter Brueghel der Ältere und sein Kunstschaffen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5915#0172
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
168

Axel L. Romdahl.

Von 68 und 6g noch drei Ausgaben:

a) Joan Galle excudit. Kopien mit unbedeutenden Änderungen.

b) Hn. excud. J. L. F. Andere Inschriften.

c) Mit Rahmenwerk, selten. (F. Muller, Nederlandsche Historienplaten 1882, 417 A.)

70. Der Streit zwischen Geldkasten und Sparbüchsen. «Wet aen ghy, spaerpotten, tonnen en kisten» etc.

P. Brueghel Invet. P. a Merica (Monogramm); a) Cock excu. b) Joan Galle excudit. H. 0-24 m; B. o'3i m.

71. Ballspielende Narren. «Ghy Sottenbollen» etc. Bruegel inv. P. a Merica (Monogramm). Cock excu.

H. 0'320 m\ B. 0-430 m.

72. Allegorische Radierung in Rundform, Ungeheuer auf dem Wasser gehend.

[Rektanguläre (Höheformat) Vorlagezeichnung in der Albertina zu Wien, bezeichnet BR VEGEL.~\

73. Hexe, den Stein im Kopfe kurierend. «Ghy lieden van Mallegem» etc. P. Brueghel inventor. P. a Me-

rica (Monogramm), a) H. Cock excud i55g. b) Joan Galle ex. H. 0-350 m; B. 0-470 in.

74. Schlaraffenland. «Het luy leckerlandt». Bruegel. P. a Merica (Monogramm). H. Cock excu. H. 0-225 m;

B. 0-290 m.

[Gemälde von P. Brueghel d. A. mit derselben Darstellung in der Sammlung R. von Kaufmann zu
Berlin, 1567 datiert, Fig. 24, S. 125.]

75. Allegorie auf die Zeit. Die Zeit wird von dem Mond und der Sonne auf einem Wagen gezogen, der die

Symbole der menschlichen Tätigkeiten unter seinen Rädern zertrümmert etc. Lateinische Verse. Phs.
Galle excudebat. Petrus Bruegel inven 15-74. H. 0-210 m; B. o'3oo. (Die Darstellung scheint mit Un-
recht den Inventornamen zu tragen.)

76. Der Alchemist. «Debent ignari res ferre» etc. Brueghel inve. H. Cock ex. H. o-320 m; B. 0^440 m.

[Gemalte Kopie bei Direktor M. Rooses in Antwerpen.]

77. Mopso Nisa datur, quid non speremus amantes. Bruegel inventor. P. a Merica. H. Cock excu i5jo.

H. 0-225 "J» B- 0-290 m. Fig. 29, S. 134. .

[Vgl. eine Gruppe auf dem Streit des Faschings mit der Fasten, Hofmuseum zu Wien, Nr. 716,
und einen Holzstock bei Dr. Figdor, Wien, H. 0-266 m\ B. 0-416 m. Fig. 3o, S. 135.

78. Ourson und Valentin. Holzschnitt. Bruegel i5G6. H. 0-275 m\ B. o'410 m- Fig. 3i, S. i36.

[Vgl. eine Gruppe auf dem Streit des Faschings mit der Fasten, Hofmuseum zu Wien, Nr. 716,
und das Gemälde von H. Bollongier, Nr. 3o, im Museum Boymans zu Rotterdam.]

79. Ein Betrunkener wird nach dem Schweinestall geführt. T" Varcken Moet int Schot. P. Breughel invent.

J. C. Visscher excudebat. Rundbild.

80. Dieselbe Darstellung. Kleineres Rundbild. Brueghel invet. I. H. W. 1S68. (Wierix.)

81. Streit zwischen Bauern und Soldaten. «Wat meynen dees Huyseckers» etc. P. Bruegel inv. Joan

Galle excud.

82. Kirmes. «Laet die boeren haer kermis houwen» auf der St. Georgsfahne. Bruegel inventor. P. a Merica

i.Monogramm). H. Cock excu. H. 0-340 m; B. o'53o m. Fig. 33, S. 140, 141.

83. Kirmes. «Dit is de gulde van Hoboken» auf der Fahne am Wirtshause. Unterschrift: «Die boeren ver-

blyen nun in sulken feesten» etc. P. Bruegel inv. Johannes Galle excudit. H. o'3oo m; B. 0-400 m.

84. Kirmes. 154g datiert. (Von Wessely in Dohmes «Kunst und Künstler» P. Brueghel d. Ä. zugeschrieben.)

85. Bauernhochzeit. Nur Vordergrundszene. Bruegel inv. P. a Merica (Monogramm). H. Cock. H. 0-370 m;

B. 0-420 m.

[Vgl. ein Gemälde im Museum zu Bordeaux und eine Handzeichnung im Brit. Museum.]
/ 86. Bauernhochzeit. P. Bruegel inv. H. Hondius 164.4. H. 0-210 m; B. 0-200.

[Vgl. das vorige Blatt, ein Gemälde im Museum zu Bordeaux und eine Handzeichnung im Brit.
Museum.]

87. Bauernhochzeit. P. Brueghel inv. Wentel Hollar fecit A° iö'5o. H. 0-350 m; B. o-223 m. Parthey 5g7-

[Vgl. die vorigen Blätter, ein Gemälde im Museum zu Bordeaux und eine Handzeichnung im Brit.
Museum.]

88. Bauernschlägerei. P. Brueghel. Lucas Vorsterman sculps. Jan Brueghel d. Ä. zugeeignet. H. o'43o m;

B. 0-525 m.

[Vgl. Fig. 34, S. 142.]

8g. Bauernschlägerei. P. Brügel inv. W. Hollar fecit 1646. H. 0-20 m; B. o-2g5 m. Parthey 59g.

go. Schlittschuhlaufen auf dem Stadtgraben von Antwerpen. 1553. F. Huys. P. Breugel. a) H. Cock

excu. b) Joan Galle excu. H. o-23o m; B. o-3oo m. F'ig. 2, S. 87.
gi. Kopie im Gegensinne von Ferrando Berteiii 1565 mit italienischen Versen.

g2. Ver. Bruegel invent. P. a Merica (Monogramm). H. Cock exc. 1570. H. 0-225 m'i B- o'2go m.
g3. Aestas. Bruegel invent. P. a Merica (Monogramm). H. Cock. H. 0-225 m; B. 0-290 m. Fig. 4, S. go.
[Die Folge wurde von Hans Bol fortgesetzt.]
 
Annotationen