Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 25.1905

DOI issue:
I. Theil: Abhandlungen
DOI article:
Zimmermann, Heinrich: Zur Ikonographie des Hauses Habsburg
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5915#0189
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Zur Ikonographie des Hauses Habsburg.

I85

darüber in Tränen ausgebrochen sein.1 Dazu war allerdings vorläufig kein Grund. Denn Philipp IV.

kam mit der Infantin Maria Theresia seiner Braut bis Denia entgegen, um am 7. November zu Naval-

carnero das Beilager zu feiern und sie bei ihrem am 15. desselben Monats erfolgten festlichen Einzüge

in die Hauptstadt neuerdings feierlich zu empfangen.2

Von diesem Einzüge hat Karl Justi in seinem unvergleichlichen Werke eine so meisterhafte

Schilderung gegeben,3 daß es vermessen wäre, ihr auch nur ein Wort hinzufügen zu wollen. Daher

mögen hier gleich jene Bildnisse Marian-
nens besprochen werden, von denen Justi

annimmt, sie seien von Velazquez gleich

nach seiner im Juni 1651 erfolgten Rück-
kehr von der zweiten italienischen Reise

gemalt und wahrscheinlich alsbald nach

Wien geschickt worden.4

Es sind die beiden wohlbekannten

Bildnisse Nr. 617 und 618 der Wiener

kaiserlichen Galerie (Fig. 12 und 14), dieses

von Justi jetzt als eine schwächere Replik

bezeichnet.5 Nach ihm im «Führer» von

1904 Maria Anna genannt, waren sie früher

auf den Namen der Base und nunmehrigen

Stieftochter Mariannens, der Infantin Maria

Theresia, Tochter Philipps IV. aus seiner

ersten Ehe mit Elisabeth von Bourbon, ge-
tauft. Meines Erachtens mit Recht. Denn

wenn Justi sie auf Marianne bezieht, beruht
dies darauf, daß er, wie es scheint, von ihm
selbst veröffentlichte Depeschenauszüge
mißverstanden und eine Quelle nicht völ-
lig gewürdigt hat, die für die Provenienz
einer großen Anzahl von Bildern der
Wiener Galerie die größte Wichtigkeit hat,
das Inventar der Galerie des Erzherzogs
Leopold Wilhelm vom Jahre 1659. Hören
wir zuerst jene, um dann aus ihrem Zu-
sammenhalte mit diesem Schlüsse zu ziehen, die sich wie von selbst aufdrängen werden.

In einer Depesche vom 22. Februar 1653 berichtet der modenesische Gesandte in Madrid Conte
Francesco Ottonelli an seinen Herzog, der Marchese Mattei, der von Erzherzog Leopold Wilhelm vor
einigen Monaten nach Madrid geschickt worden sei, reise morgen wieder nach Flandern ab und man
habe ihm für den Erzherzog mitgegeben «il ritratto della serenissima Infanta et con esso quello del Re e
della Regina», wie er glaube, um dessen Hoffnung auf seine Vermählung mit der genannten Infantin zu
nähren — «per fomentargli la speranza del matrimonio con la detta serenissima Infanta».6 Einige Mo-
nate später hat auch bereits Giacomo Quirini von der Sache Kenntnis, einer jener Gesandten der Re-

Fig. 14.

Velazquez, Bildnis der Infantin Maria Theresia.
Wien, kais. Galeric, Nr. 618.

1 Justi, a. a. O. II2, S. 24;, Anm. 1. 2 Theatrum Europaeum, a. a. O.

3 Justi, a. a. O. II2, S. 241 f. 4 Ebenda II2, S. 243.

5 Ebenda II2, S. 244. — Bei Abfassung der ersten Ausgabe seines Velazquez war Justi anderer Ansicht. Er hielt das
Bild Nr. 618 für das Original und fand an dem anderen einiges Störende, die Augen trüber, die Modellierung in sehr hellen
Fleischtönen weniger rein und sicher; vgl. die erste Ausgabe, Bonn 1888, II, S. 289.

6 «// marchese Mattei che fu piu mesi sono inviato a questa Corte dalVArciduca, parte dimani per lietndra et
qui gl'hanno dato per portare all'Arciduca il ritratto della serenissima Infanta, et con esso quello del Re et della
Regina, credo per fomentargli la speranza del matrimonio con la detta serenissima Infanta.» — Ich verdanke den
 
Annotationen